- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 17 von 17

Thema: Immer noch Problem mit der Ultraschallerweiterung!

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von m.a.r.v.i.n
    Registriert seit
    24.07.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.247
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hi,

    hast du den Ultraschall Sensor mit dem Poti abgeglichen?
    Nimm dazu am besten alle MotorSpeed Funktionsaufrufe aus dem Programm raus (Asuro soll stehen bleiben). Nur die StatusLEDs sollten angesteuert werden. Dann bei freier Sicht des ASURO nach vorne langsam am Poti drehen, bis die StatusLED grün anzeigt.

    Fehlersuche ohne Oszi ist wohl aussichtslos.

  2. #12
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    17.01.2007
    Ort
    Essen
    Alter
    41
    Beiträge
    31
    Zitat Zitat von m.a.r.v.i.n
    Hi,

    hast du den Ultraschall Sensor mit dem Poti abgeglichen?
    Nimm dazu am besten alle MotorSpeed Funktionsaufrufe aus dem Programm raus (Asuro soll stehen bleiben). Nur die StatusLEDs sollten angesteuert werden. Dann bei freier Sicht des ASURO nach vorne langsam am Poti drehen, bis die StatusLED grün anzeigt.

    Fehlersuche ohne Oszi ist wohl aussichtslos.
    Hi,

    Ich habe jetzt die Motoranweisungen auskommentiert und gaanz langsam von rechts nach links und zurück gedreht. Leider kein Effekt...

    Hast du noch irgendwelche Ideen ?

  3. #13
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    17.01.2007
    Ort
    Essen
    Alter
    41
    Beiträge
    31
    Zitat Zitat von Adelzhausen
    Hast du noch irgendwelche Ideen ?
    Hm, anscheinend sind Ultraschallsensoren hir nicht das allzu interessante Thema...

    Naja, ich hab jetzt nochmal alle Lötstellen an der Verbindungsbrücke überprüft und messe von der Vorderseite, also Batterien hinten:

    T10 (links)=> 3.4 V beim Einschalten, später etwa 1.1V
    T10 (rechts)=> 5.2V
    Conn => 4.28V beim Einschalten, später etwa 2.5V
    D11 vorne => GND
    D11 hinten => 4.3V beim Einschalten, Später wechselnd zwischen 0V - 2.5V - 3.1V
    Conn => 4.5V beim Einschalten, dann kurzer Spannungseinbruch, dann wieder 4.5V
    T9 (links)=> 2.5V beim Einschalten, dann wechselnd zwischen 1.6V - 2.6V
    T9 (rechts)=> 3.6V beim Einschalten, dann wechselnd zwischen 1.2V - 1.3V

    Keine Ahnung, was mir das sagen soll, wenn Ihr irgendwelche Ideen hättet wäre ich ziemlich dankbar.

    Ich schätze mal, dass die unterschiedlichen Werte zwischen T9 und T10 durch das Senden und Empfangen kommen, wenn er das überhaupt macht....

    HELP!

  4. #14
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    26.01.2007
    Beiträge
    5
    Ich kann dich beruhigen, ich habe das gleiche Problem wie du ;//

    Ich werde jetzt mal Versuchen die US Softwareseitig ein wenig einzustellen, aber mal schaun, wenn ich mehr weis geb ich hier natürlich gleich bescheid....

    Gruss

    //EDIT: Also Meine US geben einen Wert von ca. 0-1 aus, das heißt sie sind entweder total auser Betrieb ( funktionieren nicht oder falsch gelötet ) oder die angegebene Zeit zwischen dem Sender/Empfänger ist zu kurz....

    Anscheinend hat die Platine einen Wackler, wenn ich ein wenig ruckel funktioniert kurz alles so wie es solll....

    Ich werde mal weiterschaun...

    Gruss

    //EDIT2:

    So jetzt läuft er, wir haben ALLE Lötstellen nochmal ( ausser Betrieb ) überprüft und haben 1 kalte Lötstelle und 2 Wackler am IC-Pin entdeckt...

    Vielleicht solltest du alles mal mit einem Multimeter überprüfen ob auch durchfluss stattfindet...

    Gruss

  5. #15
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    17.01.2007
    Ort
    Essen
    Alter
    41
    Beiträge
    31
    Zitat Zitat von Asuro.Maus
    Ich kann dich beruhigen, ich habe das gleiche Problem wie du ;//

    Ich werde jetzt mal Versuchen die US Softwareseitig ein wenig einzustellen, aber mal schaun, wenn ich mehr weis geb ich hier natürlich gleich bescheid....

    Gruss

    //EDIT: Also Meine US geben einen Wert von ca. 0-1 aus, das heißt sie sind entweder total auser Betrieb ( funktionieren nicht oder falsch gelötet ) oder die angegebene Zeit zwischen dem Sender/Empfänger ist zu kurz....

    Anscheinend hat die Platine einen Wackler, wenn ich ein wenig ruckel funktioniert kurz alles so wie es solll....

    Ich werde mal weiterschaun...

    Gruss

    //EDIT2:

    So jetzt läuft er, wir haben ALLE Lötstellen nochmal ( ausser Betrieb ) überprüft und haben 1 kalte Lötstelle und 2 Wackler am IC-Pin entdeckt...

    Vielleicht solltest du alles mal mit einem Multimeter überprüfen ob auch durchfluss stattfindet...

    Gruss
    Hm, ich vermute eher mal, dass ich Probleme mit den Konnektoren habe. Die US-Platine habe ich jetzt nochmals überprüft und also .. ähm .. wenn jetzt noch was nicht in Ordnung mit der Platine sein sollte, dann hör ich glaub ich auf mit dem asuro *lol* ... Ne, aber im Ernst, da sollte alles in Ordnung sein.. Kannst du mir vielleicht mal den Gefallen tun und mir sagen, welche Spannungswerte du am Board anliegen hast ? Also die T9,T10,D11 und Conn. Das wär total super, dann könnte ich schonmal ausschließen dass damit was falsch ist..

    liebe Grüße,

  6. #16
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    26.01.2007
    Beiträge
    5
    Mach ich... kann nur bis morgen dauern da ich erst morgen wieder drann komme, ich habs mir aber in der Schule schon notiert ;D

    Gruss

  7. #17
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    17.01.2007
    Ort
    Essen
    Alter
    41
    Beiträge
    31
    Zitat Zitat von Asuro.Maus
    Mach ich... kann nur bis morgen dauern da ich erst morgen wieder drann komme, ich habs mir aber in der Schule schon notiert ;D

    Gruss
    Und, schon was neues ?

    lg,

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress