- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 2 von 9 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 90

Thema: Sammlung: H-Brücke

  1. #11
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Anzeige

    Powerstation Test
    Toll, das war schon die Hälfte, jetzt noch schnell der Preis und die Frage nach der Ansteuerung und einem Strommessanschluß:
    Wird der Leistungsteil von einer integrierten Schaltung angesteuert?
    Ist aufbautechnisch ein Shunt vorgesehen im gemeinsamen Pfad nach Masse?
    Manfred

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    19.07.2004
    Ort
    Rickelrath
    Beiträge
    127
    Poste mal deinen Bauplan und evtl. die Bauteil liste dadurch würdest du mir sehr helfen!

    Wenn das "teil" dann auch noch klappt (wo ich von ausgehe) Werde ich das direkt mal für meinen Motor( Weiß noch nicht genau welchen aber deutlich unter 13A) modifizieren!

    Das einzigste was da anders sein muss sind doch dann die Transistoren?
    (vielleicht auch die Vorwiderstände)

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    19.07.2004
    Ort
    Rickelrath
    Beiträge
    127
    Manf hatte mir per pn Vorgeschlagen über andere Artikel zu diskutieren:

    Was dort fehld und so weiter!!

    So wird alles noch mal wiederholt und verbessert!!!

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    19.07.2004
    Ort
    Rickelrath
    Beiträge
    127
    Ich such grade einen Guten Artikel um über ihn zu diskutieren !!!

    Wenn jemand von euch einen Vorschlag hat POSTEN!!!!!!!

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    19.07.2004
    Ort
    Rickelrath
    Beiträge
    127
    Habe eine H-Brücke in der Gallery von "philippinen" gefunden.

    Diese verstehe ich aber es gibt ein Problem es gibt keinen Transistor mit der bezeichnung "BD 647".
    Meint er den "BD 649" ?

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    24.04.2004
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    45
    Beiträge
    1.277
    Zitat Zitat von Manf
    Toll, das war schon die Hälfte, jetzt noch schnell der Preis und die Frage nach der Ansteuerung und einem Strommessanschluß:
    Wird der Leistungsteil von einer integrierten Schaltung angesteuert?
    Ist aufbautechnisch ein Shunt vorgesehen im gemeinsamen Pfad nach Masse?
    Manfred
    Angesteuert wird die HBrücke nicht über ein IC sondern vom uC. Die HBrücke hat auch das "Burnoutsyndrom" d.h. es dürfen nicht beide Steuereingänge gleichzeitig High sein. Die Antiburnout Logik hab ich mir gespart und für den uC aufgehoben. Auf die Endgültige Version soll sowieso ein extra uC zum Ansteuern per RS232 o. I2C oder oder, weis ich noch nicht genau. Im Moment ist es die pure H-Brücke ansich, nichts weiter. Insgesamt hat die H-Brücke also 4 Ansteuerungszustände

    - Links
    - Rechts
    - Motorstop
    - Selbstzerstörung

    Ideengeber für das Grunddesign ist das hier http://www.geocities.com/fet_h_bridge/ Allerdings gibts die Mosfets nicht beim Reichelt, und die Dioden wollt ich mir auch sparen. Deswegen die Hexfets von IRF.

    Aktuellen Schaltplan muss ich erst in Form bringen, kann ich aber nachliefern.

    Zum Preis:
    Ich hab die Bauteile für vorerst 6 HBrücken gekauft. Ohne Platine usw. Alles zusammen hat mich 30€ gekostet. Eine HBrücke kostet also ca. 5€, wenn ich nichts vergessen hab. Zur Info - Ein einzelner Hexfet kostet ca. 60Cent bis 2€...

    Zum Thema Shunt -> Hab ich vorerst nicht vorgesehen, und ehrlich gesagt vergessen aber ist ja klein Problem den noch mit einzubauen. Ich hab für jeden Motor einen Extraanschluss für die Versorgungsspannung vorgesehen. Zur Not könnte man den da einschleifen.

    Die ganze Schaltung ist simuliert und läuft in der Simulation innerhalb meiner angestrebten Parameter, hoffentlich ist das in der Realität genauso.

    Was mir fehlt ist eine gescheite Vergleichstabelle für die Mosfets. Z.B. wäre es ja super praktisch Logiclevelmosfets zu verwenden, dann könnte man sich die Steuertransistoren sparen. Die gewählten FETs sind wahrscheinlich auch nicht ideal, aber es ist halt ein Kompromiss zwischen Verfügbarkeit, Suchaufwand und Preis.

    Ich würd noch nicht empfehlen die Schaltung so nachzubauen, lasst erst mal mich auf die Schnauze fallen

    Gruß, Sonic

    EDIT:
    Hier der versprochene Schaltplan, aber ohne Gewähr...
    Bild hier  

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    24.04.2004
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    45
    Beiträge
    1.277
    Zitat Zitat von LLiinnuuxx
    ...
    Diese verstehe ich aber es gibt ein Problem es gibt keinen Transistor mit der bezeichnung "BD 647".
    Meint er den "BD 649" ?
    Ich kenn nur den BD679. Das ist ein Darlington bis 4A. Ist das vielleicht der PNP-Typ davon?

    Gruß, Sonic

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    19.07.2004
    Ort
    Rickelrath
    Beiträge
    127
    Es gibt den BD 648 und BD 649
    Der eine ist pnp der andere npn würde auch so in die Schaltung passen!!

    Dann gehe ich mal von einem Tippfehler von Phil**** aus!!!

  9. #19
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Ein sehr schöner Schltplan.
    Die N-Kanal Fets werden nicht durchschalten, da ist ein Tippfehler bei den 100k und den 100Ohm.
    100k auch wenn andersherum eingesetzt verbrauchen bei 15V 150uA, mehr Strom gönnst Du dem Gate zum Sperren nicht? Die Simulation wird es wohl gezeigt haben, daß es reicht aber ich hätte gefühlsmäßig eher 10k Widerstände eingesetzt, obwohl ich allgemein eher Strom spare.
    Ich bin sehr auf die weiteren Ergebnisse gespannt.
    Manfred

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    24.04.2004
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    45
    Beiträge
    1.277
    Zitat Zitat von Manf
    Ein sehr schöner Schltplan.
    Danke schön

    Zitat Zitat von Manf
    Die N-Kanal Fets werden nicht durchschalten, da ist ein Tippfehler bei den 100k und den 100Ohm.
    100k auch wenn andersherum eingesetzt verbrauchen bei 15V 150uA, mehr Strom gönnst Du dem Gate zum Sperren nicht? Die Simulation wird es wohl gezeigt haben, daß es reicht aber ich hätte gefühlsmäßig eher 10k Widerstände eingesetzt, obwohl ich allgemein eher Strom spare.
    Ich bin sehr auf die weiteren Ergebnisse gespannt.
    Manfred
    Shit...haste recht. Sollte 10k heisen. Laut Simulation würde sich die Spannung über der Brücke dadurch nur um 1mV ändern...

    Ich hab allerdings immer gedacht, das Mosfets leistungslos angesteuert werden? Also (fast) ohne Strom durchs Gate? Man lernt nie aus...

    By the way, es sind auch noch andere Bugs drinn. Bei den IRF5305 fehlt die Diode im Symbol, war zu faul das einzuzeichnen. Und der 100n Elko ist eigentlich ein Kerko.
    EDIT: Und noch ein Fehler Der IRF530 verkraftet sogar bis 14A...

    Gruß, Sonic

Seite 2 von 9 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress