Hallo Reinhard.

vieleicht hilft dir das ja weiter:

https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=27015

Da habe ich mich mit dem Problem befaßt. Die Spannungsmessung funktioniert bereits. (Werte müssen noch korrekt umgerechnet werden)

Die Strommesung sollte vom Prinzip her so funktionieren, hab aber im Augenblick keine Zeit sie zu testen. Ich hab das Prog aus der Bascom Hilfe angepaßt.

Ich messe über Vorwiderstand die Spannung an Ein- (ADC1) und Ausgang (ADC2) des Shunt. Die Differenz ergibt den Spannungsabfall. Daraus (I=u/R) errechne ich den Strom.

Ob die geringe Spannungsdifferenz ausreicht bin ich mir noch nicht sicher, evtl. muß ein OP als Präzisionsverstärker her.

(Anmerkung) Die am ADC anliegende Spannung darf 5V nicht übersteigen, sonst stirbt der ADC. Sie darf auch nicht höher sein als die Referenzspannung sonst läuft das Register über.

Vorgesehen hab ich (bei 30V) als Vorwiderstand eine Reihenschaltung von Widerständen:
Eingangsspannung (ca 30 V) > Widerstand 47K > auf ADCx > auf 4k7 > auf Pot 500R (zum Abgleich) > Masse

Das Ganze drei mal (Ausgangsspannung, Eingang Shunt, Ausgang Shunt)

https://www.roboternetz.de/wissen/in.../ADC_%28Avr%29

Sieh meinen Beitrag als Denkanstoß. Bin in Eile und kann daher icht alles in Ruhe durchlesen. Viel Spass.

gandalf


--------------------------------------------------------------------------------
Bei der gezielten Lösungssuche helfen auch kleinste Vorversuche ( Dietrich Drahtlos - http://www.b-kainka.de/drahtlos/index.htm )