Ja das geht.

Ich hab meine Diplomarbeit zu dem Thema geschrieben. Allerdings ist das ganze nicht so ganz einfach. Der Stromverlauf hängt von verschiedenen Faktoren ab, was zur Folge hat, dass die Stromüberhöhungen (Ripple) bei jedem Motor und auch bei unterschiedlichen Belastungen verschiedene Amplituden aufweisen.
Im Prinzip kann man den Strom über einen Shunt abgreifen. Das ganze über einen A/D Wandler jagen. FIR-Filter programmieren (wichtig, weil sonst wird jeder Störpeak als Ripple detektiert) und dann Flankenauswerten.
Das funtioniert sehr gut, aber spätestens wenn der Motor abgeschaltet wird und in den Generatorbetrieb geht wirds schwierig. Der Strom nimmt nach e-Funktion ab und somit auch die Ripple-Amplitude. Sprich dir gehen irgendwann Ripple verloren, was dann wieder deine Umdrehungszahl verfälscht.
Man kann das ganze aber näherungsweise berechnen, was dann ein wenig Hirnschmalz erfordert.