Ich habe mal die geschwungene 24er Scheibe gemessen.
Habe dem Asuro Daten in Abständen von 1/1000 und 2/1000 Sekunden sammeln lassen und dann an den PC gesendet.
Die Daten habe ich nach Excel (sh. Anlage )importiert und dann graphisch dargestellt (Die Idee dazu stammt nicht von mir - habe ich irgendwo im Forum gelesen).
3 Tabellenblätter!
OdoLi und ODORe bedeutet linke bzw. rechte Odoscheibe. An der Y-Achse sind die ODO-Werte abzulesen. Die X-Achse ist die Zeitachse. Warum meine beiden Scheiben unterschiedliche Werte liefern ist mir noch nicht ganz klar.
Nichts desto trotz sieht man die steilen Flankenanstiege. Meiner Ansicht nach prima zum Auswerten.
Lesezeichen