PC-Netzteile sollte man AFAIK auch nicht ohne oder mit zu kleinen Lasten betreiben, in dem Fall denkt die interne Spannungsregelung es liegt zu wenig Spannung an und regelt sich selbst hoch, sodass es irgendwann schäden geben kann.
Das mit dem Saft ausm PC-Netzteil kann ich bestätigen. Ich hatte in meinem PC Gehäuse eine LED-Fader Schaltung mit nem NE555 aufgebaut und Klingeldraht (dieser Voll-Kupferdraht, keine Litze, mit PVC isolierung) für die Stromversorgung genommen. Irgendwie kam die Platine an das Gehäuse des Brenners und es gab nen kurzen, ich lag schon im Bett und hab noch etwas Ferngesehen, als ich den Qualm und den Gestank bemerke, das war ein Schock. Die komplette Isolierung von einem 40cm langen Stück Klingeldraht hat sich komplett in Rauch aufgelöst. Und der Brenner las zwar noch, brannte aber nichtmehr richtig.

Ne andere Alternative statt eines Steckernetzteils sind Netzteile von Pollin. Ich hab mal eins mitbestellt, kein Gehäuse, aber dafür 3A@5V, n bischen auf -5V und 2A@12V. Geeignet zum Betrieb an 125 bis 230V und kostet 3,50. +Gehäuse und Kabel versteht sich. (auch wenn das 230V gebastel nicht für anfänger geeignet ist)