* WinAvr (Achtung: Version vom letzten Jahr nehmen. Die 2007er Version läuft noch nicht mit AVR Studio)
* AVRStudio mit SP4
* Ein Programmierdongle (steht im Wiki)
* Einen Mega32 (Grundschaltungen stehen im Wiki)
* Mindestens noch einen 10k Widerstand und 100nF Kondensator für die Grundschaltung

Achtung: Das AVRStudio kann im Moment nur C und Assembler Code aus Source Level Debuggen. C++ geht (noch) nicht
Bei der C++ Programmierung mit avrgcc (bzw. avrg++) und den ATMegas gibt es darüber hinaus noch die Einschränkung das new und delete (wegen fehlender libsup++) sowie exceptions nicht funktionieren. Beides ist aber für uC Programmierung in der AVR-Klasse m.E. nicht sonderlich bedeutsam. Insbesondere spart der Verzicht auf exceptions jede Menge Speicher.

Am schwersten wiegt derzeit die fehlende SourceLevel Debugger Unterstützung, was mich dazu bewogen hat, beim AVR (erst mal) bei C zu bleiben.