-
-
Erfahrener Benutzer
Fleißiges Mitglied
Ich bin aus der HLK-Branche. Ich "mache" in Regelungen für Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen.
Eine FBH ist eine etwas empfindliche Geschichte. Sie darf nicht zu warm werden (maximal 55 °C) sonst kann es passieren dass der Estrich platzt. Dort wo ich wohne hat das Bad auch eine FBH. Diese wurde genau wie bei dir an den normalen Heizkreis der Heizkörper angechlossen. Da der normale Heizkreis (je nach Witterung) bis 80 °C warm werden kann hat es bei mir bereits ein paar Fließen am Boden "gesprengt". Es ziehen sich ein paar Risse durch die aber glücklicherweise unter dem Badvorleger versteckt werden können.
Falls jemand fragt: Nein das habe nicht ich geplant oder eingebaut. Bei mir kommt man an die entsprechenden Stellen leider auch nicht mehr hin.
In einem FBH-kreis sitzt auch immer ein STW (Sicherheitstemperaturwächter). Dabei handelt es sich um ein elektrisches Thermostat das die Pumpe bei Übertemperatur zwangsweise abschaltet.
Wenn Du die Pumpe nun mit einer langsameren Drehzahl oder pulsierend laufen lassen möchtest so bringt das für eine FBH nur teilweise den gewünschten Erfolg. Am Rohrnetzanfang hast Du immer noch die volle Temperatur der normalen Heizung (schlecht für den Estrich). Am Rohrnetzende ist das Wasser aber bereits stark ausgekühlt so dass sich deine Boden ungleichmäßig erwärmt. Je größer der zu beheizende Raum umso eher merkt man das.
Die vernünftigste Lösung wäre ein Regelventil mit elektrischem Stellantrieb. Je nach Stellung des Ventils wird die Temperatur des FBH-Vorlaufs geregelt. Der Volumenstrom ist dabei konstant, d.h. die Heizung wird bei jeder Temperatur gleichmäßig durchströmt.
Dieses Regelventil kannst Du z.B. prima ansteuern. Zur Not gehen aber bei Ebay komplette 3-Punkt-Heizungsregler komplett mit Fühlern recht günstig her.
Wenn das nicht in Frage kommt dann bleibt wirklich nur noch die Variante die Pumpe pulsen zu lassen. Den Fühler würde ich dafür dann aber am Rücklauf montieren.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen