- Labornetzteil AliExpress         
Seite 2 von 8 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 74

Thema: Überstromsicherung

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Anzeige

    Powerstation Test
    O.K. Danke.

    So wie ich das jetzt sehe, der FF sollte sich nach ca. 10 s selbst löschen.

    Man könnte dafür nötigen MF aus einem NOR Gatter (als Inverter) bauen, wenn sie noch frei (nicht benutzt) ist.

    Aber das musst Du mir sagen, weil ich es nicht weiss.

  2. #12
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    17.02.2005
    Ort
    Westerkappeln
    Alter
    40
    Beiträge
    88
    Warte ich hab grad ne Idee, ich habe mir grad' was überlegt.
    _______________________
    Edit:

    Wie wärs hier mit würde das so funktionieren?
    solange der Strom nicht überschritten (Umax=1V) ist, gibt der OPV Low-Pegel aus und setzt damit auch das FF.
    Wird jetzt die Spannung von 1V, die am Shunt abfällt überschritten, dann schaltet der OPV auf High-Pegel um und setzt zugleich das FF zurück.

    Ist das soweit Richtig PICture?
    hier ist übrigens die ganze Schaltung von mir.

    Allerdigs weis ich nicht wie ich jetzt noch einen Timer auf schnelle realisiere?!?
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken schema_541.png  

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    05.09.2004
    Ort
    Wilhelmshaven
    Alter
    32
    Beiträge
    779
    Na, dann lass doch mal hören was
    MfG. Dundee12

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.12.2005
    Ort
    Euskirchen-Großbüllesheim
    Alter
    74
    Beiträge
    2.063
    Du hast einen OpAmp / Vergleicher, wunderbar. Wenn am Ausgang bei Überstrom Plus raus kommt, noch wunderbarer. Damit gehst Du über einen Widerstand 1...10k auf die Basis von einen NPN-Transisor z.B. BC546...549, Emitter an GND, Collektor an den Pin 2 des Timers 555.
    Den 555 beschaltest Du so, wie unter <Der "klassische Fall" des 555, die monostabile Kippstufe>. Die beiden Taster fallen weg, die Diode auch.
    Du mußt nur den R1 + P1 und C1 für 10s dimensionieren.
    Wenn Überstrom kommt, wird der Timer über den OpAmp ... Transistor getriggert und für 10s high. Ist nach Ablauf der Zeit immer noch überstrom, wird der Timer wieder getriggert.
    Diese Art der Strom-Kontrolle mit dem 555 ist mehrere 100 mal im Phantasialand auf den Steuerplatinen der Magnetventile zur Figuren-Bewegung. Allerding ist dort kein OpAmp, sondern nur ein 0,22 Ohm Widerstand, an dem über 3A eine Spannung von 0,7V abfällt und über die Basis-Emitter-Strecke einen Transistor durchschalten läßt, der wiederum den 555 für 0,5s triggert. Ist extra für die Menschen gemacht worden, die Kurzschlüsse an den Magnetventilen fabrizieren.

    PS: Der Timer schaltet natürlich die Spannung ab.
    MfG Karl-Heinz
    HobbyElektronik hier klicken ....

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    @Viktor

    Der Q Ausgang wird immer auf negiertem Pegel vom OpAmp Ausgang sein. Soll es so sein, dann passt. Dafür reicht aber ein Inverter.

  6. #16
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    17.02.2005
    Ort
    Westerkappeln
    Alter
    40
    Beiträge
    88
    @kalledom
    Genau! Du hast es endlich erraten! Mit meinem hin und her geplänkel.
    1.Du meinst ich soll das FF einfach weglassen und stattdessen einen 555 Timer nehmen?

    2.Was ist wenn ich es so wie Du sagst, nur einen Transistor und 555 nehme.
    Aber 0,7V wären mir etwas zu wenig.

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    @Viktor

    So kann man aus einem FF ein MF machen.

    MfG
    Code:
                VCC
                   +
                   |
              +----+
              |    |
              | .--o--.
              +-|D S Q|-----+---+------
                |     |     |   |
         -------|T R Qo    .-.  -
                '--o--'    | |  ^ D
                   |     R1| |  |
                   |       '-' .-.
                   |        |  | |
                   |        |  | |R2
                   |        |  '-'
                   |    __  |   |
                   |   /  /-+---+
                   +-o|  |  |
                       \__\-+
                            |
                           ---
                           --- C
                            |
                           ===
                           GND

  8. #18
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    17.02.2005
    Ort
    Westerkappeln
    Alter
    40
    Beiträge
    88
    @PICture
    Ich habe noch ein Paar Fragen an Dich.
    1. Ich will alle vier Gate's vom 4x NOR-Gate verwenden, aber ich kann doch sicherlich einen NPN-Transistor (mit Emmiter gegen GND) verwenden?
    2. Wie kann ich die Widerstände und den Kondensator demensionieren?
    R1=1M? R2=1k? C=?wie kann ich die Zeit ausrechen?

    Besten Dank an euch alle!
    Ich meld mich Morgen

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.12.2005
    Ort
    Euskirchen-Großbüllesheim
    Alter
    74
    Beiträge
    2.063
    Daß der Timer 555 nicht nur einen Überstrom meldet, sondern auch die Spannung zur Last abschaltet, ist wohl selbstverständlich.
    Der 0,22 Ohm-Widerstand ist für ca. 0,7V / 0,22 Ohm = 3,18A.
    Für andere Ströme: 0,7V / Strom = Widerstand.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken 555_ueberstrom.gif  
    MfG Karl-Heinz
    HobbyElektronik hier klicken ....

  10. #20
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    17.02.2005
    Ort
    Westerkappeln
    Alter
    40
    Beiträge
    88
    Also, da die Sache sowieso auf eine monstabile Kippstufe hinausläuft, habe ich im Internet ein wenig recherchiert und habe folgende ICs gefunden.
    74HC/HCT221
    74HC/HCT123
    Was meinst Du PICture?
    Dann müsste ich nur OP-AMP, wenn es geht, durch eine einfache Schaltung ersetzen.

Seite 2 von 8 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen