Das mit dem Technologievergleich erinnert mich an die Aussage eines Kommilitonen vor knapp 30 Jahren, der gesagt hat er repariert lieber einen Röhrenfernseher als einen mit Transistoren. Wenn nämlich der Röhrenfernseher kaputt ist, dann ist es einfach eine der Röhren und die hat man schnell gewechselt.
Mit einem Controller alleine bekommt man ja auch keine Motoren bewegt
Es wäre sicher mühsam ausreichend viele Controller parallel zu schalten, um einen Motor anzusteuern, dan kann auch nicht gemeint gewesen sein.
Wenn man dann für den Controller und die Motortreiber einfach einen Schaltplan aus dem Netz nachbaut und die Schaltlogik mit 3 "if"-Befehlen umgeht, lernt man dabei auch nicht unbedingt viel.
Doch, es ist ein Einstieg in die Technologie und eröffnet den Weg zu weiteren, anspruchsvolleren Lösungen. Es wird der beste Weg sein anzufangen.
Bei dem Schnellhefter dachte ich eigentlich eher an die Taster als an die Relais. Keksdosenblech ist da glaube ich nicht flexibel genug
Ich kann auch noch eine Anleitung suchen, wie man einen Schnellhefter aus Keksdosenblech baut.
"Logik mit dem Editor" generieren hört sich für mich aber fast schon wieder mehr nach Relais und Tastern als nach Controllern an.
Ich bin mir sicher, daß die meisten Controller Programme mit Hilfe von Editoren geschrieben werden, zu hören sind dabei neben Tastengeräuschen nur die üblichen Äußerungen wenn etwas nicht gleich funktioniert.
Manfred