-
-
Administrator
Robotik Visionär
Hi,
ich hab bei mir in der Regenwassersammelanlage so eine Steuerung die wohl mit mit dem hier beschriebenen kapazitiven Sensor arbeitet. Ursprünglich wurde dazu von einer Fachfirma einfach eine isolierte Litze mit zwei Drähten und Gewicht reingegängt.
Es hat sich aber schnell gezeigt das dies nicht sehr lange funktioniert. Offenbar sorgt doch eine gewisse Schmutzschicht nach einigen Monaten das sich die Kapazitätzswerte verändern. Zumindest waren die Werte dann zum Teil über 50% falsch!
Der Hersteller hat als Lösung später ein Sensorkabel geliefert, bei dem die Drähte mit Abstandshaltern ca. 10 cm auseinandergehalten wurden. Nach der neuen Eichung lieft das ganze dann einigermaßen brauchbar.
Allerdings gab es nach einigen Monaten wieder Messwert-Abweichungen von bis zu ca. 30%.
Also so ganz perfekt ist diese Lösung bis heute nicht. Bei einem Tank bin ich dann sogar auf die gute alte Mechaniklösung übergegangen. Das ist ein Messinstrument das innen einen Rolle mit Faden besitzt. Der Faden besitzt am Ende einen Schwimmer, woduch er stets auf dem Wasserspiegel treibt. Steigt der Wasserspiegel, so sorgt eine Feder dafür das der Faden etwas von Anzeigeinstrument aufgerollt wird. Der Stand der Rolle wird mechanisch auf einen Zeiger von 0 bis 100% übertragen. Diese einfache Lösung ist jetzt seit Jahren der elektronsichen Lösung überlegen 
Ansonsten klingt Eure Lösung mit dem Rohr und dem Luftdruck sehr gut. Vielleicht sollte man das mal austesten.
Gruß Frank
Stichworte
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen