Achja soweit ich die X-Ufos gesehen hab, brauchen die bei 4 Motoren keinen Heckrotor, den brauchen nur Hubschrauber. Also kannst du hier bereits wieder Material etc sparen.

Nochmal eine Frage, willst du den Roboter onboard steuern bzw. regeln oder über funk mit einer Basisstation, ich fürchte für letzteres sind die Übertragungswege zu lang. Aber es gibt einige hier die ihre x-ufos onboard steuern.

Zu deiner Rechnung bzw. Beispiel, japp so wird es gehen, allerdings müssen die Sensoren schnell genug den Nullpunkt erkennen sonst wirst du immer übersteuern. Je nach Neigung kann man die Motoren auch entsprechend schnell reagieren lassen. Sagen wir mal 1ms für Sensoreingang (kippt) Signalverarbeitung und Signalumsetzung (Drehzahl). Hier muss man noch klären ob das ein Prozessor schaft und gleichzeitig noch andere Aufgaben übernimmt (funkübertragung, Steuerbefehle umsetzten, schnickschnacktun).

Zur Nutzlast, nimm dir einen Wert vor und schau ob du das rechnerisch mit den Motoren erreichen kannst. Danach kann man an der Nutzlast immernoch rumdrehen.