Ultraschall erscheint mir aufgrund der genanten argumente als guter kanidat für einen ersten versuch.

ertsmal reicht es mir irgendeine abhängikeit zwischen der entferung zum ultraschall lautsprecher und mir zu messen.
Solche Messungen wurden bereits gemacht und sind auch veröffentlicht. Das ist gut, dann kann man einen Anhalt, ob die eigenen Meßergebnisse plausibel sind. Ein Beispiel ist hier zu sehen (Diagramm, 1. Seite unten rechts):
http://www.robot-electronics.co.uk/d...ts/t400s16.pdf

Man sieht, daß der Sender eine starke Richtwirkung hat. Für die spätere Realisation des Projekts ist das eher ungünstig. Möglicherweise kann man den Schall aber auch so lenken, daß er gleichmäßig über eine Ebene abstrahlt.

Schau da: http://www.shop.robotikhardware.de/....sort=2a&page=2
Da sind Ultraschallentfernungssensoren.
Das Arbeitsprinzip dieser Sensoren ist folgendermaßen: Der Sender strahlt einen kurzen Schallimpuls ab. Der Empfänger (der ist neben dem Sender angeordnet, bei manchen Konstruktionen wird sogar der selbe Schallwandler zum Senden und Empfangen verwendet) empfängt das Echo des vom Gegenstand zurückgeworfenen Schallimpulses. Aus der Laufzeit zwischen Schallausstrahlung und Schallempfangen wird (bekannte Schallgeschwindigkeit vorausgesetzt) der Abstand zum Gegenstand ausgerechnet. Es handelt sich hier also um eine Zeitmessung, nicht um eine Intensitätsmessung.

Welche beuteile brache ich?
Mindestens eine US Sendekapsel (die im obigen Datenblatt ist für 40 kHz). Zum Sender braucht man auch noch die Erzeugung der Schallfrequenz. Ein sehr einfaches Beispiel dazu (mit nur einem logischen Gatter) wird im Wissensbereich gezeigt. Häufig wird auch das IC NE 555 für solche Schwinger verwendet.
Empfangsseitig braucht man einen US Empfänger, einen geeigneten Verstärker (z.B. eine Operationsverstärkerschaltung) und ein Anzeigeinstrument für die verstärkte Wechselspannung (ein Oszilloskop wäre ideal).
Das ist also schon ziemlich viel auf einmal, für eine einfache Messung.