Ich dachte an Mikrowellen, da diese ja so weit ich wei mit zunehmender Entfernung stark abnehmen...
Die Empfangsintensität ist ist umgekehrt proportional zum Quadrat des Abstands zwischen Sender und Empfänger - ungestörte kugelförmige Ausbreitung vorausgesetzt (Also keine Reflektionen, Abschattungen, Richtantennen). Das gilt für Funkwellen (gleich welcher Frequenz), Licht, Schall usw. Weiteres siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Abstandsgesetz

An diesem Punkt kann man sich schon überlegen, ob die technische Umsetzung mit Licht oder Schall für die Anwendung nicht einfacher ist, zumal der Aufbau einer Sendeanlage immer die Auseinandersetzung mit gesetzlichen Regelungen bedingt.

Bei kommerziellen Funkempfängern interessiert im Allgemeinen nicht die empfangene Leistung, sondern das der Trägerwelle aufmodulierte Signal. Es wird deshalb ein hoher technischer Aufwand getrieben, damit die Schwankungen der Signalfeldstärke nicht am Empfängerausgang bemerkbar werden (Schwundregelung).

Man wird deshalb - zumindest auf der Empfängerseite - möglicherweise auf eine Eigenkonstruktion angewiesen sein. Man sollte sich also überlegen, was für einen Empfänger man bauen kann (Mikrowellen sind da möglicherweise eher schwieriger als ein Empfänger für Infrarotlicht oder (Ultra)schall). Zudem muss man auch verschiedene Sender simultan empfangen und auswerten.