-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Nein ganz sicher nicht. Die meisten nehmen einen Shunt, weil sie keine galvanische Trennung wollen. Und ganz ehrlich: ich würde auch drauf verzichten, die Triacs mittels Transistoren direkt vom uC steuern, Strom mit Shunts messen und gut. Die Daten müsste man dann natürlich galvanisch trennen, aber das ist eine Trennstelle im Vergleich zu 16 bei Deinem Ansatz.
Was alle Lösungen, ob Shunt oder Stromwandler, gemeinsam haben dürften alle, dass die, die sie entwickelt haben, nicht zu faul waren, beim 3...4. Hinweis auf "aktiven Spitzenwertgleichrichter" dann doch mal Tante Google zu befragen. Sorry, aber das musste sein - den Rest hast Du doch anscheinend auch hinbekommen, da kann es doch nicht so schwer sein, sich mal 8 Wechselspannungen (zB die aus den Stromwandlern) vorzustellen, diese mit einem 74HC4051 umschaltbar zu machen, dessen Ausgang auf den ergoogelten aktiven Gleichrichter zu geben und dessen Ausgangssignal dann dem ADC im Controller vorzuwerfen. Derselbe scannt dann mittels des 4051 die 8 Kanäle ab und weiss somit den jeweils gerade fliessenden Strom. Dieser Weg braucht zwar etwas Zeit, aber die Triacs sind ja eher gutmütige und legen sich nicht gleich nach einer Halbwelle Überstrom die Karten.
Was die Stromwandler angeht habe ich Dir in meinem letzten Posting ja schon ein Angebot gemacht, wenn Du nicht drauf eingehst ist das Deine Sache. Einen Schaltplan würde ich vielleicht auch noch aufmalen, aber dazu müsste ich den Eindruck haben, dass das auch SInn macht, denn ich werde die Schaltung bestimmt nicht auch noch aufbauen, um eventuelle Stolpersteine herauszuarbeiten.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen