Ein Transistor kennt prinzipiell 2 Betriebsarten: den Regelbetrieb und den Schaltbetrieb.
Im Regelbetrieb wird der Transistor mit Widerständen derart angeschlossen, daß er Gleich- und Wechselspannung verstärken kann. Dazu arbeitet der Transistor in einem bestimmten (fast) linearen Kennlinienbereich. Schau Dir mal eine Transistorkennlinie an.
Im Schaltbetrieb fließt ein relativ hoher Basisstrom, der die Emitter-Collektor-Strecke eines Tranistors niederohmig macht (beim FET die Source-Drain-Strecke bei Spannung am Gate). Damit kannst Du den GND (mit NPN-Transistor) oder den Plus (mit PNP-Transitor) schalten. Aber eben nur Gleichspannung und keine Wechselspannung, schon gar nicht NF-Signale, die auch noch unterhalb der Dioden-Durchlaß-Spannung von 0,7V liegen.
Ein Transistor ist ein Halbleiter und kein Relais mit einem Schaltkontakt.