habe vor einiger zeit eine vereinfachte version einer solchen gerätschaft gebaut. der einfachste weg (gibt sicher andere aber dieser weg hat sich mir am schnellsten erschlossen) ist dass du dir die unteren ankerpunkte (bei kugelgelenken bei zwei einfachen scharniergelenken habe ich keinen plan) in ein polarkoordinatensystem umdenkst und die oberen in ein zweites. (für mich waren nur die längen interessant, aber nicht die rücktransformation von längen auf positionen). der ursprung der unteren kugel trifft sich mit dem ursprung eines kartesischen koordinatensystems.
aus der eingabe (X/Y/Z) des sollmittelpunkt der oberen kugel und den winkeln (alpha /beta/gamma) winkel um die die kugel gedreht wird, kannst du dier über eine (relativ) einfache polar-kart. transformation die absolutpunkte ausrechnen und der sich daraus ergebende abstand der punkte zueinander ist dann eben die einzustellende länge der streben.
wie du polar und kart. verheiraten kannst gibt es eine sehr interessante seite, finde in meinem chaos aber den link leider nicht.
hoffe dass dier dieser ansatz hilft, obwohl er sicher sehr umständlich un rechenaufwändig ist.
Lesezeichen