-
-
Hi PICture,
erstmal vielen Dank für Dein Feedback!
Bei mir dreht es sich nicht um ein kompliziertes Interfacing, sondern nur um einen Test, um zu sehen, ob alle Leitungen noch funktionsfähig sind.
Da das mit Windows2000 offensichtlich softwaretechnisch ein wenig problematisch ist, habe ich mir überlegt, dass ich einfach eine Windows95-Startdiskette verwende, alles davon lösche, was man nicht unbedingt braucht und ich dann hoffentlich so viel Platz darauf habe, dass das QBASIC mit einem Umfang von Größenordnung 200 kB und das Testprogramm (schätzungsweise 2 - 3 kB) draufpasst. Dann betreibe ich den Rechner einfach testweise mit der Startdiskette. Ich brauch dazu ja keine Festplatte ...
Was mich interessieren würde:
Ist auf einer Startdiskette, die mit Windows95 erzeugt wurde, defaultmäßig die parallele Schnittstelle schon zugewiesen und liegt die dann auf Adresse 378h, oder muss man da noch irgendwelche DOS-Kommandos eingeben, um dies zu erledigen? Ich kenn' mich nämlich null mit DOS aus!
Im Netz habe ich gelesen, dass die Portpins nur sehr geringe Ströme verkraften, d.h. so etwa 2 mA. Da ich den Hardwareaufwand gering halten möchte, würde ich einfach an die Ausgänge ein paar Low-Current LEDs mit jeweils einem Vorwiderstand von 1 kOhm dranhängen.
Meinst Du, der Widerstand ist ausreichend? Ich weiß nämlich nicht exakt, welche Spannung aus dem Port rauskommt.
Gruß, Jan
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen