Das finde ich allerdings nicht, denn was macht es für einen Sinn, wenn Geräte Schutzleiter / Schukostecker haben, die in der Steckdosen-Leiste unterbrochen werden, weil es sonst brummt und pfeift.Zitat von Ratber
Spätestens wenn im Empfänger die Antenne eingesteckt wird, ist schon die erste (Problem-) Erde da. Wenn die besonders ungeeignet ist, weil der Antennenmast / die Satelitenschüssel nicht geerdet ist und sich die Super-HiFi-Anlage nach dem nächsten Gewitter plötzlich und unerwartet in ein Brikett verwandelt, dann wurde was versäumt. Es war wohl kein Geld mehr für eine ordnungsgemäße Antennen-Erdung übrig.
Ist allerdings nicht dieses Thema: Erdung ja oder nein.
Ich finde, bei Geräten, wo Wasser rein oder dran kommt (Wasch-, Spül, Kaffee-Maschine, usw.) und bei Geräten mit großer Leistung (Heizung, 1000W-Strahler, usw.), bei denen keine der Maßnahmen Schutztrennung / Kleinspannung / Schutzisolierung eingesetzt werden kann, gehört ein Schutzleiter dran.
Alles andere, was mit Kleinspannung (+/- 60V ????) läuft, bzw. wo ein Trafo (Schutztrennung) drin ist, gehört der Schutzleiter weg.
Bleibt der weite Bereich der Lampen: mit und ohne Metall.
Ich habe hier 4 Bürolampen eines namhaften nordischen Möbelherstellers aus Voll-Metall ... mit Eurosteckern. Kann ich so aktzeptieren.
Ach ja, hatte ich vergessen: die Japan-Trafos saßen / sitzen natürlich alle in einem Plastikgehäuse oder sind mit Plastik überzogen, damit das 'Argument' Schutzisolierung auch noch dazu kommt.
Lesezeichen