Ach der PCA9532
Ja den kenn ich auch noch von früher (Hehehe,nein .Vor 4 Jahren hatte ich mal einen auffem Tisch)

Mit dem Kühlkörper kannste es ja mal Versuchen aber ne Garantie kann ich darauf nicht geben.
Is ja nicht Teuer das Teil.(So 2€ oder ?)


Zur Bestückung:

8 Platinen sind doch auch nicht viel.

Wenn ich mal nen ganzen Tag nur Reparaturen mache dann nudle ich in einer Schicht so 150 Platinen durch.(Kommt aufs Produkt an Gibts von Briefmarke bis Kaninchensarg)
Natürlich bestücke ich die nicht neu aber die Bauteilbewegungen mal über den Daumen gepeilt sind das im Schnit so um die 800 pro Schicht.(Einmal raus und einmal rein.Is ja alles Doppelt gemoppelt)

Gut,das ist ne Übungssache.
Wenn man dasden ganzen Tag macht dann gehts flüssig von der Hand.
Und passendes Werkzeug zut ein Übriges dazu.


Zuviel Grübeln bringt aber auch nicht vielo denn in der Zeit wo du nach der Lösung suchst hättest du vieleicht schon einige fertig

Spaß beiseite.


Ich hatte anfangs schon ne bestimmte Frage auf der Zunge aber diese dann wieder Verworfen weil ich dachte es geht um das "Aufmotzen" einer Gekauften Schaltung (Wegen Platz usw.).

Jetzt sehe ich ja das es nen gesteuerter Chip ist.

Meine Frage:

Warum nicht einfach das Bitmuster invertieren ?
Wenn es keine zwingenden Gründe dagegen gibt dann bist du mit nem ULN2803 schon fertig ,platz gespart ist auch und du hast obendrein reichlich Spielraum bei der Leistung..
Den ULN2803 gibts übrigens auch in SMD. Nur zur Erinnerung.