-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Servus BlooD,
um ohne eine negative Betriebsspannung auszukommen benötigst du zuerst einmal einen OpAmp der an Ausgang bis 0V herunterregeln kann (z.B. den Dual-OpAmp LM35
. Diesen solltest du sinnigerweise um nicht in den negativen Bereich zu kommen _nicht_ als invertierenden Verstärker verwenden, sondern eben als nichtinvertierenden Verstärker. Damit kannst du die Gain über die beiden Widerstände nach deinen Anforderungen berechnen. Der OpAmp kann aber dafür nur Ub-1,4V am Ausgang schalten. Was eben bei Versorgung mit z.B. 5V nur eine Ausgangsspannung von 0V bis 5V - 1,4V = 3,6V zulässt.
Zu deinem Strom-Problem: Das bisherige gieng von der Annahme aus das du eine Spannung verstärkst. Um einen Strom in eine Spannung zu wandeln benötigst du daher noch einen Shunt-Widerstand in der GND (0V) deiner zu messenden Last. an diesem kannst du einfach nach U = R * I deine Spannung resultierend aus Strom berechnen da der Shunt einen konstanten Widerstand besitzt.
Also: Shunt ziemlich klein wählen => kleine Spannung am Shunt => viel nichtinvertierend verstärken => messen
Grüße Wolgang
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen