-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Ja ja, das sind Fragen, die können nicht so einfach beantwortet werden.
Die, die es können (wissen ?), bei denen nennt man das Erfahrung, weil die es früher (vor 10...20...30 Jahren) garantiert schon mal falsch gemacht haben und zumindest dadurch auch wissen, wie man es nicht machen darf.
Etwas zu können besteht nicht nur darin, sich Wissen angeeignet zu haben. Für mich war immer wichtig zu wissen, wie man es NICHT macht, also das sogenannte Ausschlußverfahren. Bei meinen Layouts arbeite ich für bestimmte Leiterbahnen nach dem Ausschlußverfahren: da nicht lang, da auch nicht, da ganz sicher nicht, vielleicht mal da. Wenn es hinterher funktioniert, wunderbar, klappt es nicht, dann beim nächsten mal bitte nicht mehr so. Erfahrungen sammeln nennt man das und die kann man nicht komplett in einem Forum vermitteln. Dazu ist eine Lehre oder ein Praktikum gut, wo jemand über die Schultern schaut und einen zusammenschei... wenn man was falsch macht; das vergißt man dann auch nicht mehr. Nur, heute darf man ja nicht mehr zusammenschei... und deshalb schickt man dann lieber die Azubis und Praktikanten Brötchen und Bier holen 
Und dann kommt Pisa .................
Ich denke aber, das es in den Foren Leute gibt, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen, so weit es geht und möglich ist, vermitteln. Wer das bessere Wissen und die besseren Erfahrungen hat und es auch noch gut vermitteln kann, ist schwer zu beurteilen.
Zu Deiner konkreten Frage: wenn am IC die beiden GNDs zusammen sein sollen, macht es ja keinen Sinn, sternförmig von der Versorgung wegzugehen; dann eben eine etwas dickere Leiterbahn dahin legen. Das mit dem sternförmig ist auch wieder eine gewisse Erfahrungssache; ab wann ist etwas sternförmig ? Es muß ja nicht wie ein Stern aussehen.
Zeichne mal von einer leeren Platine einen Schaltplan
Geht nicht ? Aber ja doch:
betrachte jede Leiterbahn als Widerstand (was sie ja auch mit einigen MilliOhm ist) und als Kapazität zu Nachbar-Leiterbahnen. Bei hohen Frequenzen und steilen Flanken auch noch als Induktivität sehen.
Schau Dir mal ein 400MHz-Modul oder einen Fernseh-Tuner von innen an, wie ganz kurze Leiterbahnen als Spulen und Kondensatoren funktionieren.
Pause !!!
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen