- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 2 von 9 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 83

Thema: Hexapod bot

  1. #11
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    13.01.2007
    Alter
    33
    Beiträge
    39
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    So hab das jetzt mal mit der fernsteuerung probiert:

    Leider hat die Funke nur eine 5kanal gas/pitchkurve, deshalb is es ein bischen hoch und runter aber das erste ergebniss find eigentlich super! Ich hab mal nen stift vorne drangeklebt und das ganze auf blatt zeichen lassen.
    Falls ich das mit den Formeln nicht hinbekomme dann mach ich einfach 10 punkte oder so, und das passt das schon. Die mechanik erlaubt es nicht genauer. Mal schauen. Bis jetzt sind auch die Servohörner noch nicht festgeschraubt und der unterschenkel ist einfach mit klebeband drangemacht und noch gar nicht der finale unterschenkel(noch ein altes experiment ;D)

    Ich hätte nur noch ein kleine Verständnissproblem, wenn der hexabot einen schritt nach vorne machen will, bewegt er dann alle sechsbeine nach hinten und zieht dann zuerst links 2 und rechts das mittlere nach vorne und dann die andren, oder gehen 3beinen nach hinten, während die 3 anderen nach vorne gehen. Ich hab schon mal ein bischen bei youtube mir angesehen, aber das geht viel zu schnell..... Ich glaub die heben immer nur 2beine an und die anderen bewegen sich dann nach vorne während die 2 in der luft sind.

    Ich guck gleich mal bei copius auf der website vorbei.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken klein_154.jpg  

  2. #12

  3. #13
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    13.01.2007
    Alter
    33
    Beiträge
    39
    also 3 sind in der luft und 3 gehen nach hinten. Ich wollte nur noch mal sicher gehen, nicht das ich alles auf ein falsches konzept aufbaue. Das "Manual" hab ich vorher schon gelesen, allerdings hab ich da das mit den beine noch nicht verstanden.

    Soll ich mir so ein RN mini controllboard kaufen? Is doch eigentlich nur gewicht, also zumindest die sachen die man nicht braucht.... Wäre aber warscheinlich nicht schlecht zum probieren, weil man gleich led`s und sowas drauf hat zum testen....

  4. #14
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Also das mit der Formel würde ich gleich wieder vergessen, da arbeiten die User des Forums noch dran, die ist also sehr kompliziert. Aber du kannst eine 10Punkte Lösung machen, hab ich bei meinem auch so gemacht. Die tut es für den Anfang auf alle Fälle.

    Ich fürchte, deine Konstruktion wird sehr, wirklich sehr instabil aber ich kann mich täuschen. Entscheident ist im Allgemeinen ob die Servos das Gesamtgewicht vernünftig tragen können.

    Für die Bewegung kannst du, wie von dir gesagt, 3 in der Luft 3 am Boden nehmen. Falls die Kraft der Servos nicht ausreicht funktioniert es auch mit 2 in der Luft und 4 am Boden (nur noch 1/4 Gewicht pro Bein) oder mit 5 am Boden, eins in der Luft (1/5) Gewicht. Allerdings je mehr Beine auf dem Boden sind, desto langsamer wird der Roboter.

    plusminus hat sich auch ziemlich viel in letzter Zeit mit der Ansteuerung von 18 Servos beschäftigt. Die alle mehr oder minder syncron zu bewegen ist nicht ganz einfach.

    Ich hab einen Teil des Manuals im RN-Wiki geschrieben, was hast du den nicht verstanden? Eventuell kann ich nachbessern oder helfen.

  5. #15
    1hdsquad
    Gast
    Eure Formnel gefällt mir allerdings!

  6. #16
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    13.01.2007
    Alter
    33
    Beiträge
    39
    also instabiel is es bestimmt aber ich nehm noch kürzere arme und wenns dann immer noch net klappt, dann bau ich ne andere halterung.soll ja ein leichter bot werden. Und ein billiger, als schüler hat man leider nicht soviel geld, und wenn ich für die beine 20€ qualitäts Servos nehm, da bin bei statt 90€, bei 360€. und dann brauch ich ja auch noch controller und alles. deshalb erst mal ne lowbudget version

    Im Wiki hab ich jetzt schon alles verstanden, nur ganz am anfang, waren ein paar sachen unklar, wie die beinbewegungen, da haben mir aber dann ein paar videos geholfen, wie genau das geht. Deine Arbeiten mit 5/1 oder?
    Das wäre doch auch ne idee fürs wiki, das man vieleicht ein video verlinkt wo man mal nen hexabot laufen sieht.

    Ich würd dann bei Robotikhardware mal bestellen und zwar:
    2x Servotreiber RNS1 - 10 Servos per RS232 ansteuern
    1x RN-MiniControl (Bausatz)
    1x ISP-Programmierkabel (ISP Dongle)
    1x RS232 PC-Anschlusskabel für alle Boards

    Brauch ich sonst noch was?Ich hab nur keinen Bock dass ich dann wieder ne wochen warten muss weil was fehlt.

    Vielene Dank auch, für die Viele Hilfe und Unterstüzung bis jetzt!

  7. #17
    1hdsquad
    Gast
    Ist immer schwierig mit "brauch ich sonst noch was".
    Ich würde erst planen, denken, posten und dann bestellen...
    MFG

  8. #18
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    13.01.2007
    Alter
    33
    Beiträge
    39
    Der Plan is erst mal ein bein einigermaßen einen strich machen zu lassen, und sich ein bischen in Basecom einzuarbeiten. Später dann alle beine, deshlab auch gleich 2 servo controller.
    Deshalb hab ich gedacht das miniboard zu lernen und experimentiren und zum progen, dazu brauch ich ja noch das ISP kabel und zum fehler auslesen(die sicherlich vorkommen werden) das RS232 Kabel.

    Ich war mir nur nicht ganz sicher ob ich nicht noch irgendwas, wie einen adapter oder sowas vergessen hab, man kann ja nie wissen. Is halt ärgerlich wenn man dann wegen sowas eine wochen warten muss und nochmal 5€ Porto für doofheit bezahlen kann.


    Ich bin echt mal gespannt, ob das was wird.

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    19.06.2006
    Ort
    Schriesheim
    Alter
    36
    Beiträge
    478
    also ich würde dir das SD21 empfehlen
    http://www.roboter-teile.de/Shop/the...id=17&source=1
    Das kostet zwar 40€ und du kannst damit direkt 21 Servos ansteuern.

    Alles per I²C ansteuerbar, ziemlich simpel über BASCOM! Wird wohl auch sehr wahrscheinlich mit den 7,4V LiPo-Akkus funktionieren.

    Habe es heir vor mir liegen und werde es vllt Donnerstag ausprobieren

  10. #20
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    @1hdsquad stimmt und stimmt auch wieder nicht, ich hab bei meinem Roboter mit 1x5 Laufen angefangen weil es am stabilsten ist, aber er läuft jetzt auch 3x3 (sehr instabil mehr ein unelegantes vorwärtsfallen) und einem mittelweg nämlich 2x5 welches sich als stabil und schnell herausgestellt hat. Welches bei dir am besten Funktioniert hängt einfach von den Servos ab.

    Naja low Budged ist gut und ich hab selber auch nicht so ewig viel Geld bzw. spare für manche Teile ein halbes Jahr. Es kommt aber darauf an was du später willst. Es kann sein, dass dein 90€ Roboter nicht wirklich läuft (im wahrstens Sinne des Wortes). Dann kannst du diesen entweder in die Ecke stellen oder doch umbauen sprich teurere Servos verwenden.

    Vielleicht ist es aber einfach so, dass ich mitlerweile dazu übergegangen bin es entweder richtig oder gar nicht zu machen. Was meistens allerdings recht teuer werden kann, da gute Lösungen auch gute Werkstoffe voraussetzten.

    Achja noch ein ganz wichtiger Tipp den ich früher nicht beachten wollte, lass dir Zeit! Der Roboter muss nicht in 3 Wochen fertig sein. Ich brauch mittlerweile 1-2 Stunde/n für ein Teil (gut sind auch sehr komplex) aber dafür sehen die danach auch gut aus und sind nicht nur zusammengeschustert.

Seite 2 von 9 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test