-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Willst du mich jetzt veräppeln ?
In dem Text gehts erstmal um AVR's was ja nun schon mehr als breitgetreten ist.(Der Hut ist schon so alt das er Löcher hat)
Dann um Microchip aber da weiß er nicht mehr genau und obs nach einigen Minuten oder Stunden war ebenfalls nicht. (Wahnsinnig Präzise)
Zu den "1.2V mit 50Hz 200mV Overlay"
Defakto wird das EEProm ausserhalb seiner Betriebsparameter betrieben da wundert es nicht das Ausfallerscheinungen auftreten.
Der Mann mag ja ein 1A Programierer sein aber von der Elektronik weiß er scheinbar nicht sehr viel mehr als wie er sich ne Schaltung zusammen bastelt.
Sorry aber das ist eine Urbane Legende die auf Unwissenheit oder Irrtum basiert und die sich hält wie Kaugummi im Teppich.
Das ist wie "IBM-Paltten sind alle Müll" , "ST Stepperbrücken der L-Serie Fallen häufig im Betrieb mit zu hohem Ruhestrom auf auf" oder Spinat ist sehr Eisenhaltig und damit Gesund.
Fakt ist:
Microchip hatte mal ne schlappe Serie hatte die zuwenig Sicherheitsreserven hatte.(Ist gefixt)
Die betreffenden IBM-Platten auf die sich der Rummel bezieht beschränkten sich auf einen Typ (DTLA),daraus nur auf zwei Produktionsstandorte (Weiß ich jetzt nicht mehr) in denen einige bestimmte Lose Minderwertiger Lager verbaut wurden.
BtW.: Ich habe seit über 15 Jahren IBM-Platten in Betrieb.
Meine letzten beiden stammen von 2001/2002 und laufen bis jetzt perfekt.
Davo hatte ich eine von den Besagten DTLA mit genau dem bekannten Probblem (Nach 3 Monaten plötzlich Tot)
Da ich schon ewig regelmässige Backups fahre war das kein Akt.
Platte getauscht (Gegen jetziges Modell) und Backup zurück gespielt.
Seitdem keine Probleme mehr wie vorher.
Und zu dem Steppertreiber ist zu sagen das ST im (Vollständigen) Datenblatt explizit angibt diese Teile "nicht" doppelt zu löten (2x Reflow+1xWelle) da sonst die Schuzdioden ihre Kennlinie ändern können.
Natürlich haben das einige Hersteller nicht gelesen und prompt fiel man mit dem Produkt auf die Nase.
Witzig ist das da einige solche Ausfälle als Muster zur Analyse eingeschickt und nicht mit Vorwürfen gegeizt haben (Zwischen den Zeilen natürlich.Für offen sind die zu feige gewesen).
Die Antwortschreiben mit "zufällig" übermässig vergrößertem Ausschnitt der betrefenden Stelle im Datenblatt sind da schnell unterm Tisch gefallen weil man ich voll blamiert hat.
Das Gerücht aber kursiert weiterhin.
Ja und das mit dem Spinat ist eine Traurige Geschichte.
1890 untersuchte Gustav von Bunge Spinat.
Er wollte wissen was alles in ihm steckt.
Dabei kam er auf einen Eisengehalt von 35mg auf 100g Spinat.
Das war ca. 10x soviel wie in jedem anderen Gemüse.
Sein Fehler war getrockneten Spinat zu untersuchen statt frischen.
Der enthält ja kein Wasser und schon war der Rechenfehler perfekt.
Schon wurde Spinat zum gesündesten Gemüse und jedes Kind wurde damit "Gesegnet".
Erst 40 Jahre später,also ca. um 1930, wurde der Irrtum entdeckt (Soviel dazu das niemand was nachprüft) und man fand heraus das Spinat nur rund 3.5mg auf 100G hatte und damit am unteren Ende der Gemüse-Skala lag.
Na Tafel Schokolade hat schon fastr soviel Eisen,schmeckt aber besser. 
Trotzdem wurden noch Generationen von Kindern mit dem grünen Kuhfladen terrorisiert und werden es noch Heute.
Popeye jedenfalls wäre so erst garnicht entstanden oder hätte schon nach einem Jahr sein Ende als Zeitungscomic gefunden wo er anfangs erschienen ist.
Das waren nur Vier Beispiele von vielen irrtümern und Legenden
Sorry aber der Schnipsel da von dir ist für mich absolut Wertlos.
Denk mal Logisch wie das olle Spitzohr und Sexmuffel Spock.
Wenn da was drann wäre dann müßte es jaschon alleine bei Billigelektronik im Consumerbereich dauernd zu Datenverlusten kommen da dort ganz besonders häufig mit schlechten Netzteilen gearbeitet wird.
Man höhrt aber nix ausser den obligatorischen Fehlkonstruktionen und Montagsgeräten.
Warum nicht ?
Und komm mir bitte jetzt nicht mit irgendeiner Verschwörungstheorie.
Der 1. Aprill ist noch weit hin.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen