-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Gut,rechnen wir nochmal nach.
Motor : 2400 upm
Das macht 40 umdrehungen die Sekunde.(Uii,das reicht ja schon zum Zocken)
Die LED'S passen Virtuell 157 mal nebeneinander.
Die Senkrechte Zahl lese ich hier aber lnirgends oder ich bin Blind.
Ich nem mal die hälfte des Umfanges also 157/2=78,5 also 78.
Bei 40 Umdrehungen die Sekunde blitzt jede Spalte 1/40/157=alle 159µs auf.
Bei rund 78 LED's pro Spalte liegt der Schaltltakt bei einfach gerechneten 2 Mikrosekunden also bei rund 490 Khz.
Jetzt muß aber ja einmal ein und wieder ausgeschaltet werden damit es aubere Punkte gibt also verdoppeln wir mal schnell und Landen bei einem Pixeltakt von rund 1 Mhz.
Das alleine könnte ien 16/20 Mhz Controller noch so schaffen aber du mußt ja auch noch mehrere Spalten- und Zeilenblöcke codieren sowie das Muster bereitstellen.
Da wirds dann eng.
Ich würde vorschlagen die Drehzahl auf die Hälfte zu reduzieren so sparst du schonmal 50% und die Darstellung ist mit 20 fps auch noch satt und genug.
Dann noch die Zahl der LED's etwas runtersetzen.
zb. wäre ein vielfaches von 8 Sinvoller.
Mit 48/56 oder 64 LED's wäre nochmal Zeit zu schinden.
Da stellt sich dann ein ganz anderer Pixeltakt ein der auch zu bewältigen ist.
Die Datenübertragung kann man übrigens auch Draht und Schleiferlos machen indem man den Motor als Datenstrecke nimmt.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen