Am einfachsten -- und da du zur Steckbrett-Fraktion gehörst *g* -- wäre so was wie abgespeckten SI-Prog:

http://s-huehn.de/elektronik/avr-prog/avr-prog.htm

Setzt allerdings Parallel- oder COM-Port voraus. Erfahrungsgemäß physikalisch, die USB-Tunnel funzen nicht.

Evtl. kann man ds Billig-Teil auch nur hernehmen, um sich einen usbasp hochzuziehen:

http://www.fischl.de/usbasp/

Weitere Dongles (lässt Verdongelung mit Kauf-Software vermuten) finden man im Netz oder in RN-Wissen. Heisse dann "AVR-Programmierkabel", abwohl es eine komplette, aufgebauschte Schaltung ist.

Zitat Zitat von Hanni
[...] kann man sich durchaus vernünftige Hardware zum Programmieren besorgen. (vernünftig = das was sich aus dem AVR Studio heraus nutzen lässt ...)
Ein vernünfitiger Progger lässt sich skripten und eine vernünftige IDE erlaubt es, parametrisierte Skripte/Kommandos zum Aufruf eines Proggers abzusetzen. Es gibt also keinen Grund, daß ein Progger nativ in der IDE implementiert sein muss. Wenn man einen neuen Lieblingsprogger hat, kann man ihn so einfach in die Umgebung "stöpseln".