Wenn du mehr als zwei 595er hintereinander schaltest, kommtZitat von tobimc
Pin14 vom ersten an einen Ausgang vom Prozessor
Pin14 vom zweiten an Pin9 vom ersten
Pin14 vom dritten an Pin9 vom zweiten
Pin14 vor vierten an Pin9 vom dritten
Pin14 vom fünften an Pin9 vom vierten
usw.
Pin11 von allen 595ern werden parallel geschaltet
und auch mit einem Ausgang vom Prozessor verbunden.
Pin12 von allen 595ern werden parallel geschaltet
und auch mit einem weiteren Ausgang vom Prozessor verbunden.
Damit hast du drei Ausgänge am Prozessor belegt
Mehr ist eigentlich nicht erforderlich. Welche Ausgänge du nimmst,
ist eigentlich egal. Die Beschaltung und die Software müssen nur miteinander in Einklang gebracht werden.
Ich habe es dann so gemacht, dass ich Pin13 von
allen 595ern an Masse gelegt habe. Damit liegen immer
alle Ausgänge von allen IC's auf einem definierten Pegel
(HIGH oder LOW).
Pin10 von allen 595ern habe ich mit VCC (+5V) verbunden.
Damit können die IC's zwar nicht mehr resettet werden,
das ist auch nicht notwendig. Ich sende einfach beim einschalten
des Systems ein Datenpaket um alle Ausgänge zu
initialisieren.
Nein. Du schickst nur ein Datenpaket für alles. Die BitsZitat von tobimc
für den letzten Chip in der Kette müssen am Anfang des
Datenpaketes stehen. Du kannst es dir so vorstellen, als wenn
du Perlen auf einen Draht auffädelst. Dann schiebst du mit jeder
neuen Perle (Bit) die zuvor aufgefädelten weiter nach hinten.
Die Perle, die ganz hinten hin soll, musst du zuerst einfädeln.
Die Kette aus mehreren 595ern verhält sich wie ein einziges, langes
Schieberegister.
Ich verwende in meinem Projekt einen ganz anderen Prozessor,
und zusätzlich FPGA's. Deshab nützt es dir nichts, wenn
ich dir meine komplette Schaltung und meine Software schicke.
LG![]()
Lesezeichen