-
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
es geht nicht um professionalität ich liebe unkonventionelle sachen. Aber mal ehrlich wenn sich das Zahnrad 1 (Z1) welches mit Zahnrad 2 (Z2) verbunden ist dreht und dann Z2 'weggeschoben wird' ist das kein problem. Aber das ganze rückwärts: Wenn Z1 sich dreht Z2 aber nicht und Z2 dann an Z1 geschoben wird dann reiben die zahnräder seitlich aufeinander und es gibt wahrscheinlich so ein geräusch als ab man beim auto versucht den gang zu wechseln ohne die kupplung zu drücken.
Oder gibt es für sowas spezialzahnräder.
Ah ja viellecht sollte ich erwähnen, dass der motor sich die ganze zeit (langsamer) weiterdreht
Ich hab zwei Ansätze mir selbst überlegt, die mich aber beide nicht überzeugen. Ich würde gerne eine Fachmeinung darüber hören:
1.
Ich hab mal an ein planetengetriebe gedacht. Die erste welle ist mit dem Sonnenrad und die zweite mit dem hohlrad. Wenn die eine welle steht kann die anderer lustig vor sich hindrehen, bis man dann den Steg bremst!
Das wird wahrscheinlich wahnsinnig aufwendig sein, denn neben dem Planetengetiebe wird noch ein bremse benötigt.
2.
Ist ein bisschen ähnlich zu dem vorschlag von Lenox: Man hat einen Zahnriemen der sich zwischen der antriebsachse und einer anderen freidrehenden Zahnscheibe spannt. bei Bedraf drückt sich die mit dem Motor verbunden Zahnscheibe als drittes rad in den Zahnriemen.
Diese Lösung ist mir aber dann wirkllich zu unprofessionel. Ausserdem breucht man dann einen hubmagneten oder (gott behüte) eine Hydraulik die dann dieses rad bewegt.
Also wenn ihr sowas schonmal gemacht habt, schreibt mir eure Lösung. Ich wette da gibt es eine einfache geniale!
Vielen Dank
Sebastian
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen