hi,

ich habe keine Erfahrung mit kraftschlüssigen Kupplungen. War nur so ein Gedanke, da man die Kegel beide mit der gleichen Oberschlittenposition dann auch auf einer normalen Drehmaschine sehr genau hinbekommt.

Den Verschleiß sehe ich nun nicht unbedingt als dramatisch an, wenn Kegel und Hülse aus Stahl gefertigt werden. Sie stellen sich ja durch den Verschiebeweg automatisch nach. Ich glaube bis man da einen Kegel mal runter hat, kann man ganz schön oft kuppeln.

Der rutschende Teil der Kupplung setzt sich aus den Komponenten der Kegelsteilheit und des Anpressdrucks zusammen. Wenn der Kegelstump mit einer Feder vorgespannt in die Hülse fährt, dann sollte man auch sacht anfahren können.

Auch die Herstellung und Lagerung wären relativ unproblematisch.

Aber wie gesagt: habe damit keine Erfahrung. Möglich daß schon mal jemand damit gearbeitet hat.

Gruß, Klingon77