-
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Das hab ich schon verstanden.
Ich hab mir nur überlegt, die einzige Möglichkeit an der ein "sinnvoller" kurzschluss entstehen könnte, wäre die in der Skizze rot markierte Stelle.
Bild hier
Wenn aber an dieser Stelle ein Kurzschluss wäre, dann müssten doch gleiche Werte kommen, egal ob K4 oder K5 gedrückt wird?
Deswegen ist es doch eigenlich wahrscheinlicher, dass R28 anstatt 16kOhm nur knapp 11kOhm besitzt.
Wenn man die beiden Schalter k5 und k4 gleichzeitig schließt sind normalerweise doch R28 und R29 parallel geschaltet, also müsste gelten 1/Rgesamt = 1/R28 + 1/R29, bei meiner Rechnung also etwa 10,77 kOhm für Rgesamt.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen