Genau, es kann nicht interpoliert werden, deswegen ist es ja auch keine Interpolation. Wenn ich aber davon ausgehe, dass über eine bestimmte Zeit alle erdenklichen Spannungswerte im Rauschsignal gleichmässig vorhanden sind, brauche ich auch nur zu messen, wieviel Prozent der Samples ein positives, und demzufolge wieviel Prozent der Samples ein negatives Ergebnis erzeugen. Das Verhältnis ist exakt proportional zur messenden Spannung. Erfordert natürlich eine Vielzahl von Messungen. Mit einer einzigen geht das nicht.
Noch einfacher kann man das wieder mit einer Rampe erklären, es wird gemessen, oder abgezählt, wann der Komparator L oder 0 ausgibt. Das Verhältnis zur Gesamtlänge der Rampe ist wiederum exakt proportional zur Eingangsspannung.
Letztendlich arbeiten alle AD-Wandler irgendwie nach diesen Prinzipien, auch die AD-Wandler der AVR, da sitzt nunmal kein kleiner Japaner drin und schaut aufs Zifferblatt eines Analoginstrumentes.
Und je nachdem, wie viele Zyklen dieser alles entscheidende 1bit-Wandler, also Komparator, als Arbeitszeit zugewiesen bekommt, so genau ist unser Ergebnis. Und was spricht dagegen, um auf die Ausgangsproblematik wieder zurückzukommen, diese interne Genauigkeit durch externe Maßnahmen noch weiter zu erhöhen, wir haben ja schon 10 bit, also noch ein paar Zyklen mehr und schon sinds 12 oder noch mehr bit.

Achso, probierts einfach aus, oben von mir gepostetes Programmfragment von mir funktioniert astrein, Die Referenzspannung (im Beispiel habe ich Avcc angegeben, internal ist da schon besser) darf nur nicht zu hoch sein, da sonst das Verhältnis Rauschspannung zur min-Auflösung10bit zu schlecht ist. Denn das effektive Rauschen muss mindestens so groß wie die Auflösung des AD-Wandlers sein. Oder eben bei einem AVR den C am ref-Eingang verkleinern, werde ich demnächst checken.

Gruß, Rene

EDIT: Sorry, ich muss mich berichtigen, oben habe ich geschrieben:

"brauche ich auch nur zu messen, wieviel Prozent der Samples ein positives, und demzufolge wieviel Prozent der Samples ein negatives Ergebnis erzeugen. Das Verhältnis ist exakt proportional zur messenden Spannung"

Es muss aber heissen: Das Verhältnis von positiven Ergebnissen zu GESAMTERGEBNISSEN ist exakt proportional usw.