Das Problem liese sich umgehen, wenn im EEPROM nach einer Magic-Number gesucht wird und falls diese nicht vorhanden ist, Default-ASURO Werte verwendet - oder die Kallibrierroutinen automatisch gestartet werden.-> 99% der neuen user, die sich blind die neue lib runterladen werden sich wundern dass "es nicht geht", da sie das kalibrierungsprogramm noch nicht ausgeführt haben und deshalb in jeder zelle des eeprom "." steht. und dann hier einen thread nach dem anderen eröffnen =)
Was mir da eher Sorgen macht, ist dass die Einbindung der EEPROM-Routinen wieder eine ganze Menge Programmspeicher fressen könnte.
Gruss,
stochri
Lesezeichen