Hi

Du kannst auch das Gehäuse als Berührungskontakt verwenden. Bau das Gehäuse aus Cu-Platinen und verschalte sie entsprechend. Wenn man den Würfel anfässt, erkennt er das und zeigt seine Zufallszahlen an. Damit schlägst du gleich 2 Fliegen mit 1 Klappe: Einmal das Gehäuse und zudem auch der Sensor.

@PICture: kann ich nur zustimmen, der Widerstand hängt auch davon ab, wie stark man auf den "Sensor" drückt.

@phaidros: Die internen Pull-ups im PIC sind ziemlich niederohmig. Bei einem Atmega32 (oh nein- ein Atmel im PIC-Forum^^) waren es berechnete 560 Ohm !!!!

Vielleicht kann man auch einen analogen Eingang verwenden (falls der 629er welche hat - kA) ist aber wahrscheinlich sehr störanfällig (hat Mobius auch schon geschrieben)

Die LEDs parallel zu schalten ist meiner Meinung nach kein Problem. Man muss schon viel Pech haben, um LEDs mit großen Toleranzen zu erwischen. Für diese Anwendung ist das ohne weiteres zulässig. Vor allem, weil er ja Teile sparen muss.

MfG
BMS