-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
Hallo,
nene Ansteuerung brauch ich keine, das mach ich schon selber 
Nun mal wieder zur Fräse ansich:
Gestern wurde mir von nem Freund der gerade in der Fräswerkstatt ist das Loch für die Trapezgewindemutter im Schlitten gebohrt, Ansich kein Probem, nur hat der Spack es geschaft 1mm danebenzubohren ^^
So, nun erst mal Mutter reingesteckt und . . . Tja nix gibts.
Ich habe mal meinen Lehrer gefragt, der hat mich erstmal n bisschen demotiviert indem er meine ganze Planung n bisschen kritisert hatte.
Nun haben wir aber doch eine Lösung gefunden, und zwar wird das Kugellager nicht wie geplant direkt in das "Seitenteil" der Führung eingebaut sondern in eine Lagerbuchse mit einem Langloch auf jeder Seite mit dessen Hilfe die Mutter in jede Richtung in 1mm verschoben werden kann. Zeichnung werde ich noch nachreichen. Diese sind auch schon gedreht. Leider hat das mit der Presspassung des Kugellagers nicht so ganz hingehaut, da ich doch noch zu wenig Übung an der Drehmaschine habe um das hinzukriegen, aber die Lager lassen sich so gut wie nicht verschieben, ich habe 0,06mm Übermaß ^^
Außerdem wurden kleine M3 Gewinde in den Schwarzen Schlitten geschnitten um die 2 Muttern für den Vorschub gegeneinander Versannen zu können.
Wärend ich nicht in der Werkstätte bin eine Seite des Schwarzen Schlittens abgefräst da diese viel zu lange ist, und es werden die Langlöcher in den Buchsenhaltern gerfräst.
Außerdem werde ich, wenn alles glatt geht meine Trapezgewinde und die 2 Muttern die ich noch nicht habe von der Schule bekommen.
Nächste Woche, Mittwoch Abend darf man sich also auf neue Infos zu meiner Fräse freuen.
Ich hoffe bis 2.2 die x- und y-Achse der Fräse fertig zu haben, da meine Schule an diesem Wochenende Tag der offenen Tür haben und ich meine Fräse ausstellen kann.
Geplant habe ich das ganze so das, da ich ja noch keine z-Achse fertig haben werde, ich mir ein Kleines Gestell anstelle dessen mache, und dort wo normalerweise der Fräser wäre werde ich einen Fototransistor anschließen. Anstatt des Werkstücks wird nun eine Europlatine mit vielen 3mm Leds befestigt. Unter Diesen leuchtet nun zufällig eine. der "Spieler" hat 4 Taster zur verfügung mit denen er die Schrittmotoren ansteuert und muss versuchen in 30 Sekunden möglichst of mit dem Fototransister über die leuchtende Led fahren.
Ich weiß das ist nicht wirklich spektakulär aber da meine Klasse kein Projekt vorzustellen hat, und das Vorstellobjekt der letzten zweiten Klasse dermaßen mies war. . .
MfG Moritz
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen