- Labornetzteil AliExpress         
Seite 1 von 5 123 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 43

Thema: Meine Platinenfräs/bohrmaschine

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    31.08.2005
    Ort
    bei Graz
    Alter
    33
    Beiträge
    225

    Meine Platinenfräs/bohrmaschine

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo Roboternetz,
    Seit diesem letztem Sommer habe ich den Plan eine Platinenfräse zu bauen, ich habe mir unghf 1k Erfahrungsberichte usw. durchgelesen, mich jedoch nicht abschrecken lassen. Ich weiß das Platinenfräsen im Vergleich zum ätzen unrentabel ist, das sich der Aufwand so eine Fräse zu bauen nicht auszahlt usw.

    Nichts desto trotz werde ich meine nun bauen!

    Hier Infos über die geplanten Features:

    Mechanik:
    • Das Werkstück wird bewegt, nicht der Fräser
    • Fräser ist ein Dremelclon
    • Tiefenregelung per Schraube
    • Vorschub durch M10 Trapezgewinde, 3mm Steigung
    • Linearführungen mit Stahlwellen und Linearkugellagern
    • Lagerung des Trapezgewindes auf Kugellagern
    • Vielleicht werden die Muttern gegeneinander Verspannt?


    Bilder des geplanten Aufbaus gibt es unten!


    Elektronik:
    • Verbindung zum PC über serielle Schnittstelle (später USB?)
    • Vorschub über Schrittmotoren 48Step/u
    • Schrittmotoransteuerung über L297/L298
    • Endschalter über Kapazitive/Induktive Sensoren
    • Ansteuerung der Schrittmotoren über Microcontroller
    • Grafikdisplay
    • Über Taster auch Handsteuerung möglich


    Software:
    • HPGL File von Eagle
    • Zeilenweises übergeben an den Mikrokontroller


    So, ich habe von unserem Werkstättenlehrer 2 Linearführungen geschenkt bekommen, dass sind wirklich gute Teile mit Stahlwellen und Linearkugellagern, die sollten für diese geringe Beanspruchung reichen.

    Den unteren Rahmen (grün) werden ich aus ITEM Profilen zusammenbauen, da ich jedoch die Bibliothek bei meinem Inventor zur Zeit nicht installiert habe, habe ich diese mal als Festen Block gezeichnet.

    Schrittmotoren habe ich auch schon zuhause, diese haben einen Durchmesser von 64mm und einen Montageflansch an der Front, sie machen 48 Schritte/Umdrehung im Halbschrittbetrieb. Womit ich auf eine Genauigkeit von nur 0.0625mm pro Schritt komme, sollte die Fräse aber mal ordentlich funktionieren und ich mit dieser Genauigkeit nicht auskommen werden die Schrittmotoren ersetzt (Die jetzigen habe ich für 3,50€ erstanden) Stark genug sind die Motoren alle Male, habe aber keine Genauen Zahlen für euch.

    Ich habe jedoch noch (fast) keine Ahnung wie ich die z-Achse mache, werde am Mittwoch fragen ob ich noch eine kleine Führung bekommen kann. Auf dieser Werde ich dann auch beim konstruieren aufbauen.

    Wenn ich eine Digicam organisieren kann reiche ich noch Bilder der Führungen nach!

    1. Bild:Ein gerendertes Bild der Fräse, Bauteile farblich hervorgehobe
    2.Bild: Ein ungerendertes Bild der Fräse in original Farbe. Der Durchsichtige Tisch wird auf den Seitenteilen der oberen Achse befestigt, auf ihm wird die Platine befestigt
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken fr_se2.jpg   fr_se1.jpg  

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.07.2006
    Alter
    43
    Beiträge
    2.474
    Entweder bin ich zu schwach zum Nachdenken, nach dem heutigen stundenlangen Malern oder der Schlitten haut tatsächlich nicht hin

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    31.08.2005
    Ort
    bei Graz
    Alter
    33
    Beiträge
    225
    Hallo,
    hättest du eine Begründung für mich? Das sollte eigentlich funktionieren Auch in der "Simulation" (In Inventor) klappt das, habe schon mehrfach durch hin-und-her schieben auf Kollisionen geprüft!

    MfG Moritz

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.07.2006
    Alter
    43
    Beiträge
    2.474
    Liegen die Schlitten auf Schienen?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    31.08.2005
    Ort
    bei Graz
    Alter
    33
    Beiträge
    225
    Hallo,
    . . . Versteh ich nicht . . .

    Es ist so: Der untere Schlitten ist auf dem grünen Rahmen Befestigt, Hier bewegt sich das Schwarze Teil. Auf diesem Schwarzen teil ist das Schwarze Teil vom oberen Schlitten befestigt. beim oberen bewegen sich also die Blauen Teile + Motor + Motorhalterung hin und her. Und auf diesen blauen Teilen wird der Aufspanntisch befestigt!

    Würde mich sehr wundern wenn das nicht funktioniert. Hab das schon 1k mal durgesehen, aber vielleicht bin ich ja auch betriebsblind


    MfG Moritz

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.07.2006
    Alter
    43
    Beiträge
    2.474
    Ich guck mir das am Besten morgen nochmal an, hab wohl zu viel Farbe eingeatmet
    Auf jeden Fall viel Erfolg mit deinem Projekt

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    26.12.2006
    Ort
    Melle
    Alter
    35
    Beiträge
    43
    hängt der obere Schlitten nur auf dem Teil in der Mitte? und der untere Teil ist fest? Wenn das so ist wies für mich immoment aussieht wird da nur eine Bewegung möglich sein. Der untere Schlitten müsste auch beweglich sein. kann mich aber auch täuschen ka. stell doch mal die inventor datei rein.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.07.2006
    Alter
    43
    Beiträge
    2.474
    Zitat Zitat von 3TageBart
    hängt der obere Schlitten nur auf dem Teil in der Mitte? und der untere Teil ist fest? Wenn das so ist wies für mich immoment aussieht wird da nur eine Bewegung möglich sein. kann mich aber auch täuschen ka. stell doch mal die inventor datei rein.
    Das denke ich eben auch \/

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    14.05.2004
    Alter
    43
    Beiträge
    170
    Ich blick die Funktion auch nicht...
    Eine Richtung okay, aber in die andere kann sich doch nur der Motor verschieben, der Tisch bleibt stehen...

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.07.2006
    Alter
    43
    Beiträge
    2.474
    Die Platte könnte eigentlich nur auf den blauen Teile des oberen Schlitten sitzen, dann würde der Motor oben aber komplett mit gehen

Seite 1 von 5 123 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress