nur zur info..die meisten megas brauchen keinen quarz... mega32 hat z.b bis zu 8Mhz internen oszillator![]()
nur zur info..die meisten megas brauchen keinen quarz... mega32 hat z.b bis zu 8Mhz internen oszillator![]()
Genau, der mega8 zB 1Mhz, jedoch läuft meiner mit 4Mhz.
Kann den mega8 (und generell ATmega's) für den anfang eigentlich nur empfehlen, sind einfach zu programmieren (sowohl das coden (c, asm, basic, alles da) als auch das beschreiben (isp, boatloader etc.)) und nicht teuer.![]()
Oh Mensch!
Kann denn nu mal jemand genau auflisten was man da braucht. So richtig übersichtlich. Nu hab ich was von verschiedenen Dongles usw. gehört, das verwirrt alles etwas.
Ich will einen Mega8 mit Basic und Assembler programmieren. Habe bisher keinerlei Hardware/Software dafür. Was brauch ich nu und wo beziehe ich es am besten? Sind diese kleinen Fertigplatinen zu empfehlen?
Ich will auf keinen Fall als das Eprom zum programmieren rausziehen müssen.
http://www.mikrocontroller.net/tutorial/equipment.htm -> Da findeste eigentlich alles, was man so braucht.
http://rumil.de/hardware/avrisp.html -> Der Programmieradapter, wird einfach aufgesteckt, dann kann programmiert werden. Keinerlei Einschränkungen f. normalen Betrieb.
Unten auf der ersten Seite steht auch ne menge software, das sollte die meisten fragen klären
Jedoch würde ich AVRStudio4 benutzen: http://www.atmel.com/dyn/products/to...p?tool_id=2725
Solltest du deinen AVR beim Simulator nicht auswählen können / nicht debuggen können: http://www.mikrocontroller.net/forum...957.html#48658
Ich hoffe, das hilft ein wenig!![]()
Hi
In einigen Grundschaltungen befinden sich Kondensatoren zwischen den Ausgänge des Quarzes und gnd. Warum ist das so und muss die Größe genau den angegebenen Wert haben?
Lesezeichen