Hi!

Aus dem Datenblatt von Osram (der Asuro-CD beigelegt)
"IR-Empfänger für Fernbedienungen SFH 5110 + SFH 5111"
sieht man auf Seite 5 die Darstellung
"Relative Sensitivity Ee/Ee, min = f (f0)"

Da hab' ich 'ne andere Erklärung als Delta-C = 10 %! (Ich denke, dass mic nicht von + 25 Grad C auf - 20 Grad C lüftet, oder etwa doch? ... und auch da würde _ich_ so'n großen Wert nicht vermuten!)

Wenn man die Mittenfrequenz fo genau erwischt/eingestellt hat, so macht eine Drift von 1 kHz nichts aus! Aber wenn man _schon_ mit einer Abweichung von 1 kHz arbeitet und dann driftet es nochmal um 1 kHz weg (und zwar in die falsche Richtung!), dann ist's Sense! (So wie beschrieben!)

Und wie mic berichtet, geht's momentan (nach Neu-Justierung!) wieder: Diesmal "liegt" er besser bei fo (= 36 kHz)! (Da wäre es 'halt ganz gut, wenn man immer einen Frequenzmesser zur Hand hätte!)

Übrigens:
Wir haben beim Flashen immer noch Probs: Mal geht das _gleiche!_ hex-file anstandslos und 'mal geht die Übertragung zwar auch bis zum "guten" Ende, aber der Maikäfer macht was anderes: nämlich nicht das Programmierte! Und das, obwohl die (angezeigten!) CRC-Fehler nach der R-Verkleinerung _drastisch_ zurückgegangen sind!
Ich vermute, dass diese Fehlererkennung im Bootloader nicht so recht funzt!
Oder (bei unserem ATmega defekt ist! => Erscheint mir zwar recht unwahrscheinlich, aber was gibt's nicht alles zwischen Himmel und Erde ...

cu Helmut

[highlight=red:798c0a3251]PS: Und Leute merkt Euch, beim Flashen einfach nicht allzu stark lüften![/highlight:798c0a3251]
(Ich hoffe, Ihr nehmt den Rat nicht allzu bierernst!)