Ein L-Meter kann man sich recht einfach selber bauen: L und einen möglichst gut bekannten R in Reihe. Schaltet man an die RL-Kombo ne Gleichspannung, fällt die U_L exponentiell ab und landet irgendwann bei einem festen Wert, die durch ihren Widerstand bestimmt wird. Misst man die Zeit, bis die Spannung an der Spule bis auf VCC/2 (zum Beispiel) abgefallen ist, dann ist diese Zeit ein Maß für die Induktivität der Spule.

Ähnlich hab ich es mal mit einem C-Meter und einem kleinen µC gemacht. Zur Zeitmessung verwendet man am besten die Capture-Compare-Einheit, die viele µC haben und exakte Zeitmessungen ermöglichen. Die Auflösung war von ca 10pF bin 10µF.