Also,
Ich hab mir meinen alten Post mal angeschaut und festgestellt er passt nicht wirklich zu euern fragen.
Also mach ich’s neu:
Noch ein Hinweis vorab: ich gehe hier nur kurz auf die Fragen ein. Ausführlich müsste sich jeder mit seinem speziellem Problem auseinander setzen.

Was darf ich verkaufen (egal ob bei Ebay oder sonst wo) und was ist mit Produkthaftung?
Wenn du ein komplettes Gerät verkaufst, kommen alle möglichen Vorschriften zur Anwendung. Nur die für Deutschland gültigen auf zu führen, ist unmöglich, weil immer noch irgend jemand irgend etwas findet und sei es nur eine schützenswerte Fledermaus

Das Problem kannst du umgehen, wenn du Dein Produkt als Entwicklungs-, Test-, Bastel- oder ähnliches Board oder Bausatz anbietest. Dann solltest du nur noch darauf achten das Du im Bereich der Schutzkleinspannung bleibst. Du kannst natürlich ein dazu passendes Gehäuse und z.b. ein Steckernetzteil anbieten. Ich empfehle dann aber ein Netzteil eines namhaften deutschen Distries. Bei denen kannst du sicher sein, das die verkauften Netzteile die entsprechenden Vorschriften einhalten bzw. bei Problemen sind die greifbar; was man bei obskuren angeboten bei Ebay nicht sagen kann.

Speziell zur Produkthaftung ist zu sagen: nicht der Verkäufer ist verantwortlich, sondern der Betreiber!
2 Beispiele:
Ein Autoverkäufer kann nicht dafür verantwortlich gemacht werden, wenn einer mit dem Auto einen Menschen tötet.
Genauso kannst du Dünger und Diesel kaufen – oder? – Wenn du daraus eine Bombe baust kann doch der Verkäufer nichts dafür.

RoHs und Altgeräte Rücknahme usw.: Heute gekaufte SMD Bauelemente und Platinen sind mm nach konform – zumindest kenn ich keine Ausnahmen. Wer würde schon seine Platinen bei einer Firma fertigen lassen die das nicht kann.
Bedrahtete Bauelemente haben (noch) Bestandsschutz.
Die Verordnung zur Rücknahme von Altgeräten betrifft wie der Name schon sagt: GERÄTE
Also siehe oben.

CE Erklärung, EMV usw. betreffen nicht nur Europa. Aber auch hier wieder GERÄTE ...
Die Vorschriften gelten unabhängig von ISO 9000 ff. Wenn ich ein Gerät in Verkehr bringen will muss ich die entsprechenden Normen, Gesetze, Vorschriften usw. beachten, egal ob ich zertifiziert bin oder nicht.

Gebühren für Marken: Egal ob du einen Proz von Intel, AVR oder wem auch immer verbaust, musst du nicht extra bezahlen. Wenn du z.b. ein PC Board mit einem Intel baust und ein BIOS eines entsprechenden Anbieters mit lieferst, musst du wie für jede andere Software die nicht Freeware oder opensource ist DAFÜR bezahlen.

Gewerbe anmelden: wenn du was verkaufen willst, und nicht bloß 1 stk. im Jahr ist es sinnvoll einen Gewerbeschein zu haben. Ich weiß jetzt nicht bei wie viel Stk. Ebay die Grenze zieht – aber es gibt eine!
Und da wird es schwierig. Wir reden ja hier vom Elektro- bzw. Elektronikbereich. Um ein Gewerbe in diesem Segment an zu melden benötigt man normalerweise einen Meister oder Ing. Jetzt kommt es auf deine Phantasie / Geschicklichkeit und die Sturheit deiner zuständigen Verwaltung (Amt, Kreis, ...) an.
z.B. Um eine Elekroinstallations Firma auf zu machen braucht man unbedingt einen Meisterbrief, um aber einen Hausmeisterservice auf zu machen der vergleichbare Dienstleistungen anbietet nicht!
Das Bsp. Hinkt etwas, weil: Wenn ich (als nicht Meister) z.b. einen E-Herd anschließe muss sich der Betreiber noch um einen Meister kümmern der die Installation abnimmt!

Ich habe hier noch den Begriff des Betreibers ins Spiel gebracht; und das aus gutem Grund:
Für die Einhaltung aller Normen, Gesetze, Vorschriften usw. ist immer zuerst der Betreiber in der Pflicht nie der Hersteller oder Verkäufer. Siehe Auto: Der Hersteller ist z.b. nicht verpflichtet das Fahrzeug regelmäßig TüV und AU vor zu stellen, sondern der Betreiber sprich in diesem Fall der Fahrzeughalter.

Natürlich wird kaum jemand ein Gerät kaufen, bei dem er sich noch um die entsprechenden Auflagen kümmern muss.
Wenn ich jetzt aber einen Bausatz, Experimentierplatinen und ähnlichen verkaufe kann ich in meiner mit gelieferten Docu auf diese Situation hinweisen. Was der Käufer mit meinem AVR macht weiß ich doch nicht: baut er eine Steuerung für seine Modelleisenbahn oder einen Timer für seine Bombe.

Fazit:
Wer hier der Meinung ist, er hat ein Produkt das er vermarkten möchte, sollte sehen das er es als Entwicklungs-, Test-, Bastel- oder ähnliches Board oder Bausatz anbietet. Siehe das breite Angebot an entsprechenden Platinen.

So, das sollte es erst mal soweit gewesen sein. Schaun mer mal wies hier weiter geht.

Tschüß sz