- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 4 von 4 ErsteErste ... 234
Ergebnis 31 bis 35 von 35

Thema: Selbstgebautes verkaufen

  1. #31
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.652
    Anzeige

    Powerstation Test
    Zitat Zitat von Markus_87
    ... zb. beim Verkauf dazu sage, dass man das Gerät nicht länger als 15 min. am Stück laufen lassen soll ...
    Sagen ist schwer zu beweisen. Deshalb könnte dann auf dem Typenschild z.B. draufstehen: KB 5. Das hat nix mit Kyffhäuserbund oder Kilobytes zu tun, das meint: Kurzzeitbetrieb 5 (Minuten). Möglicherweise gibts Probleme, wenn es technisch unsinnig ist - wer betreibt z.B. ein Bügeleisen nur 5 Minuten und lässt es nachher auskühlen? Der "bestimmungsgemäße Gebrauch" ist bei der Produkthaftung eben auch von Bedeutung.

    Wenn nicht sichtbar ist, dass ein Typenschild existierte (Kopie zu den eigenen Akten ! ! !), dann gibt es schon wieder ein Problem. Siehe auch hier.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  2. #32
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    16.06.2008
    Ort
    Graz
    Beiträge
    41
    @Markus

    Der Hersteller muss sein Gerät so designen, dass der Benutzer eben keine gewischt bekommt.
    Je nach Anwendungsgebiet muss das Gerät dann, bestimmten Temperaturen standhalten, ohne sich zu verformen, mehrmaliges Runterfallen aus einer bestimmten Höhe standhalten usw.

    Ein Gerät erfüllt dann seine Schutzklasse, wenn es sich ohne Werkzeug nicht mehr öffnen lässt und auch alle Schutzziele erfüllt.

    Im Klartext heißt das:
    Gehäuse mit Schraubendreher öffnen -> Hersteller nicht schuldig
    Befindet sich am Gehäuse eine Klappe, die sich ohne Werkzeug öffnen lässt und man so auf die Netzspannung greifen kann -> der Hersteller hätte das Gerät gar nicht auf den Markt bringen dürfen.

    Ein Typenschild sollte schon sein (zumindest bei Netzgebundenen Geräten. Weil ein Gerät, das nur für 220V/50Hz designed wurde an ein anderes Netz anschließen kann böse Folgen haben). Leider verwenden viele Hersteller nicht die genormten Piktogramme was das ganze dann ad absurdum führt.

    Ein Informationstext/Beipackzettel oder wie auch immer man es nennen will sollte auch dabei sein. Weil wenn du dort angibst, dass der Fön nur 10min bei höchster Stufe laufen darf, dann darf er auch nur 10min bei der Stufe benutzt werden und alles andere was der Endnutzer mit dem Gerät macht, kann dem Herseller dann praktisch egal sein, solange er vorher keine Normen/Schutzziele verletzt/unterlassen hat. Warum glaubst du sind die ganzen Conrad Bausätze DAU sicher und warnen an jeder Ecke und an jedem Ende vor Gefahren? Nicht weil sie lustig sind und gerne Papier verschwenden, sondern weil sie sich gesetzlich Absichern.

    Das ist ungefähr so wie in den Beipackzetteln bei den Medikamenten. Da steht dann gern mal was von Herzrythmusstörungen bis hin zum Nierenversagen drinnen, obwohl die Symptome bei einem von fünf-Millionen auftreten, nur um dann vor Gericht sagen zu können: "Es stand eh im Beipacktext drinnen das sowas passieren kann."

    Wie oberallgeier schon geschrieben hat, muss der Hersteller sein Gerät zumindest so designen, damit ein "bestimmungsgemäßer Gebrauch" sichergestellt ist, wobei das ein ziemlich dehnbarer Begriff ist, der im Schadensfall sicher von jedem Gericht anders beurteilt wird.

    Wenn ein Heimwerker mit einer 20€ Chinabohrmaschine in den Beton bohrt, die Maschine abbrennt, der Heimwerker von der Leiter fällt und sich ein Bein bricht, dann kann man über die Haftbarkeit des Herstellers streiten. In genau diesem Fall ist dann entscheidend Was und vor allem Wie es im "Beipackzettel" steht.

  3. #33
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.652
    Zitat Zitat von Kenny5020
    ... Wenn ... mit einer 20€ Chinabohrmaschine ... bohrt, die Maschine abbrennt ... kann man über die Haftbarkeit des Herstellers streiten ...
    Eine anschauliche Darstellung, die in vielen Teilen richtig ist. Zumindest unklar ist u.a. die Haftung des Herstellers - z.B. in China - egal ob der Benutzer ein Heimwerker oder ein Firmenarbeiter ist. Haftbar ist, wer eine Sache >>in Verkehr bringt<<. Beim Chinaböller als Eigenimport, selbstverzollt, ist der Benutzer für den Import verantwortlich - sozusagen selbst schuld. Wer das Chinateil über irgendeinen Händler bezieht, hat den Händler als Verantwortlichen.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  4. #34
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    06.05.2007
    Alter
    34
    Beiträge
    305
    Da ich die aussagen mit dem gewerbe etwas schwamming find, sag ich mal was dazu.
    Sobald eine gewinnabsicht hinter einem verkauf steht, benötigt man ein gewerbe.
    Egal ob du 1,2,3 oder 100000 stück verkaufst.
    Ausserdem ist dann noch die gesetzlich vorgeschriebene Garantie, rücknahme, rechnung usw.. zu beachten.

    Dennoch würde keine behörde was sagen oder geschweige denn merken, wenn man nen paar dinge im monat verkauft.

    LG Raz

  5. #35
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.10.2008
    Ort
    Kehnert
    Beiträge
    1.159
    Eine selbstentwickelte und gebaute Baugruppe, betrieben mit Netzspannung,
    aufgebaut nach den anerkannten Regeln der Elektrotechnik, also VDE-
    Bestimmungen), jedoch ohne Prüfzeichen diverser Organisationen.... wenn
    ich diese verkaufe, mit dem Hinweis, daß diese nur von Fachkräften z.B. Elektromeistern installiert werden darf... wie sieht diese Situation aus? VG micha

Seite 4 von 4 ErsteErste ... 234

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests