- Labornetzteil AliExpress         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: Alte Lochrasterplatinen löten

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.05.2004
    Ort
    Bielefeld / Paderborn
    Beiträge
    1.253

    Alte Lochrasterplatinen löten

    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hallo!

    Ich habe gestern damit angefangen, ein altes Board von mir zu erweitern (ca. 1 Jahr alt). Es ist auf Lochraster aufgebaut. Das Problem ist, dass sich die Platine echt mies löten lässt nach so langer Zeit.. Das ist mir öfter schonmal aufgefallen. Ich habe versucht, die Platine vorher mit Waschbenzin zu reinigen, das hat jedoch nicht wirklich was gebracht. Kennt jemand ne Methode, alte Platinen wieder "flott" zu machen?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    16.11.2003
    Beiträge
    355
    Ich raue sie immer ein bisschen mit nem Schleifstein an, alternativ mit feinem Schmirgelpapier.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.05.2004
    Ort
    Bielefeld / Paderborn
    Beiträge
    1.253
    Aber dabei entstehen doch feine Metallspäne, die die Funktion der restlichen Schaltung stören könnten, wenn sich irgendwo was festsetzt. Sowas ähnliches hab ich schonmal gehabt, das ist echt nervig, wenn man den Fehler sucht...

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.07.2006
    Alter
    43
    Beiträge
    2.474
    Könntest die vieleicht mit Bremsenreiniger z.B. reinigen

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    16.11.2003
    Beiträge
    355
    Naja ganz so schlimm is es nicht, man muss ja nicht alles wegschleifen, sondern nur ein bisschen anrauen . Danach mal drüber blaßen und es passt wieder.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.05.2004
    Ort
    Bielefeld / Paderborn
    Beiträge
    1.253
    du meinst "blasen"? Naja, das Problem ist eher dass sich der "Staub" oder die Späne an den Flussmittelresten des Lötzinns sammeln. Und da pustest du die nicht so einfach weg. Ich hab da immer ne alte Zahnbürste am Start, aber damit kommt man auch nicht überall hin.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    18.08.2004
    Ort
    bw-germany
    Alter
    46
    Beiträge
    272
    1. platine immer mit flussmittel (kolufolium+glycerin) beschichten, bevor man was drauf lötet.
    2. platine bevor mit radiergumi glenzend machen.

    Goblin, wenn das alles nicht gemacht wurde - kurz in leichte Salzsäure-lösung tauchen.
    das gilt aber nur für unbeschichtete KUPFER.

  8. #8
    Moderator Roboter Genie
    Registriert seit
    26.08.2004
    Beiträge
    1.228
    Hi!
    Wie wär's wenn du ein wenig Kolophonium in Spiritus auflöst und die Lötpads damit einpinselst?
    Wenn die Platine nicht bestückt ist könntest du sie auch ganz kurz in verdünnte HCl geben oder in ein Ätzbad, das sollte die Oxidschicht auflösen.

    MfG

    @nestandart: Da war ich wohl zu langsam...

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.05.2004
    Ort
    Bielefeld / Paderborn
    Beiträge
    1.253
    Kolufolium, Gycerin, Salzsäure... Sowas hab doch nicht im Hause! Aber ich bin mal mit Radiergummi drüber gegangen. Platine glänzt und lässt sich löten. Wunderbar.

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.191
    Radiergummi hab ich schon öfter gehört.
    Was auch funzt ist ein Schleifgummi für Modellbahngleise.
    Bei kleinen Stellen gehts auch super,wenn man mit nem Glasfaserradierer (Zeichenbedarf) vorsichtig drüber geht.
    Mit so einem Teil bearbeite ich auch immer meine Akkupole vor dem Löten.

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress