Ist schwer aus der Entfernung was zu beurteilen aber wie gesagt, beim Entwickeln und beim Ätzen kannst du mit dem Auge sehr gut sehen wann es soweit ist.
Das ist kein Problem.

Beim Belichten bist du im Blindflug weil die Beschichtung sich für das Auge nicht verändert egal ob du garnicht,10 Sek. ,10 Min oder 10h Belichtest.
Du mußt die richtigen Zeiten experimentell ermitteln.

Am Praktikabelsten ist eben der Teststreifen den man mit verschiedenen Zeiten stufig belichtet.
Der Teststreifen im Wiki ist da sehr gut weil er mit der Beschriftung gleichzeitig feine Strukturen einbring an denen man das Ergebnis besser beurteilen kann.

Klar,das kostet Material aber wenn man den Streifen schmal hält dann geht es recht Preiswert.
Um die ermittlung der pasenden Zeiten und der Lösungsstärke kommste aber nicht herum weil du sonst nicht weiter kommst.

Ich habe Anfangs auch einige Europlatinen und reichlich Entwickler und Ätzlösung verbraten aber es bringt Erfahrung mit.

Bei Fertiggeräten ist das einwenig einfacher da dort bekannte Größen vorliegen.
Wer zb. meine Geräte hat dem kann ich leicht nen Zettel mit Material,Lösungsstärken und Zeiten rüber reichen.
Beim Eigenbau muß man selber sehen was richtig ist.



Apropos UV-Röhren im Scanner.

Sind das UV-Röhren aus nem Bräuner bzw. die die man eigentlich nehmen sollte oder Schwarzlichtröhren ?
Bei letzteren ist die Belichtungszeit um einiges länger als bei den anderen.

Die Beschichtung ist für UV-Licht mit 400-450nm ausgelegt.
Also bis UV-A
Damit sind Röhren der Lichtfarben 5/8/9 geeignet.

Die beliebten Schwarzlichtröhren arbeiten im Bereich von 200 bis 380 nm (Meist 350-380,kommen also nur in die Nähe.)


Das nächste was zu klären ist ist die Scheibe im Scanner.
Glas (normal und auch Jaener bzw. Borosilikat) und Plexi sind kein Problem.
die Blocken erst so ab ca. 350nm ab.

Bei Makrolon siehts da anders aus.
Unterhalb von ca. 400nm fällt die Durchlässigkeit rapide ab.
Bei 380nm sind stabilisierte Makrolone sogut wie undurchlässig.
Unstabilisierte fallen von 380 bis 300nm mehr oder weniger Linear ab.
Mit einer Klassischen Schwarzlichtröhre bekommt man da also kaum noch was ab.

Nur mal so am Rande falls bei einem Mitleser die Frage aufkommt.



Wie gesagt,probier in Ruhe.
Irgendwas ist verkehrt.
Meist sind es Banalitäten.

Ich hab letzte Woche auch 3 Tage lang mein Arbeitszimmer (Rund 30m²) nach meinem HF-Tastkopf komplett umgegraben.
Ich dachte schon ich hätte den irgendwo verbummelt und könnte mir für über 100.- nen neuen kaufen.
Als dann letzten Freitag nen Freund zu besuch kam und mir den "geliehenen" wieder zurück brachte hab ich mir bald nen Monogramm in die A-Backen gebissen