-
-
Erfahrener Benutzer
Fleißiges Mitglied
hmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmm......
ich kann mir das auch nicht erklären .. vorallem die Ätzzeiten .. das ist bei mir irgend ein wein Neutrum ... wie kommt Ihr auf 5-6min.?!?!? ...
ohen mist .. ich brauch bei frischer lösung (einseitig, die, welche oben auf dem Bild zu sehen sind) bei 300mL Lösung, bei 45°C und eingebluberten Luftblässchen in einer Plastik-küvette stehend genau 13minuten udn 30Sekunden ... dann sinddie meiner meinung nach optimal abgeätzt, ohen utnerätzung, ohen überätzung, oder fehlenden stellen ...
.. hmmm .. das gibts doch ned ... komisch komisch komisch ..
Basismaterial ist wie schon gesagt Bungard eiroplatinen (160x100) mit 35µm Cu und Positivem Photomaterial .. Belichten tu ich mit 4 UV Röhren im Scannergehäuse bei nem abstand von ca. 8cm durch eine Glass-Platte hindurch, mit einem Burotpapier-ähnlichem Druckpapier (wird auch bei belichtung von Positiv-Aluminium für den Offsetdruck eingesetzt), welches ich mit nem PCS1110 von HP bedrucke, und ca. 5std trocknen lasse ...
Die ergebnisse sin, wie schon geschrieben eigentlich recht gut, vorallem da ich die belichtungszeiten udn die entwicklung grundsätzlich, immer gleich, einhalte .. nur beim ätzen wird das auf dauer immer immer schlechter ...
Was ich mir jetzt nur noch vorstellen könnte, wäre echt ein Belichtungs oder entwicklungsproblem, das einfach noch reste vom Positiv übrich bleiben, welche bei der langsam sätigenden NaPS lösung nicht mehr so gut ausgeglichen werden können ... darum experimentiere ich gerade mit diesenbeiden ersten schritten (belichtungszeit / entwicklungszeit / entwicklerlösung) herum .. .. aber, meine Platinen und meine Ätzmittel gehen mir langsam aus, udn schlägt auch langsam auf meine Kasse ..
JimJim
XUN
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen