Gut,ich wollte nur klarstellen das Elektrische Potentiale (Gilt übrigens für die ganze Physik) immer in einem Bezug zueinander stehen und das dir das bewust ist.u deiner Aufgabe:
der Stromkreis muss geschlossen sein, und das wäre er ja nicht mit nur einer "Strippe".
Ja,die Massen (Also alle GND) verbinden.Alsu ich werde jetzt ein 30V Netzteil an U1-1 & U1-2 anschließen und alle GND auf dem Schaltplan verbinden.
Die Entkopplungen in Form von C1/2/4 und 5 sind ja schon im Plan vorhanden sowie die Schutzmaßnahmen in Form der Dioden D1-8.
??Erstmal zu den Widerständen, hab
2x 1 Ohm (4W)
2x 0,5 Ohm (5W)
da.
Du meintest sicher 0.39 statt 0.5.
Nimm ruhig die 0.39 Ohm.
Mit dem Trimmer R1 wird dann hinterher die Strombegrenzung eingestellt.(Chop)
Beim Netzteil für den Motor wirst du ja sicher zusätzlich mit einer Strombegrenzung arbeiten,das gibt weitere Sicherheit.
Bei der Spannung fängst du einfach ganz unten an und tastest dich langsam nach oben bis du am limmit bist.
Die Erwärmung des Steppers ist da ua. ein guter Indikator.
Siehe ein Quote drüberDa ich leider nicht herausfinden kann wieviel die Pollin Motoren an Strom abkönnen, werd ich wohl nur 2A anlegen und hoffen das sie das verkraften.
Fang einfach bei 0.5A begrenzung an.
Die Technischen Daten von Pollin hast du ja sicher.
5V 10/1 Ohm sind schon mal gute Ansatzpunkte wenn man Erfahrungswerte anderer Stepper heranzieht von denen man mehr Infos hat.
Das sind dann später die berümten Erfahrungspunkte.
Müssen die Verbindung am L298 dann alles 2A aushalten?
Ist ja eig. kla, aber dann wird das wohl mit meinem einfachen Schaltdraht nichts werden, oder?
Nein nur die durch die auch der Strom fliessen muß.
Beim L298 Geht der jeweilige Strangstrom von Pin Vs durch die Pinne Out 1-4 (1/2 für den einen und 3/4 für den anderen Strang) und über die beiden Senseanschlüsse A und B durch die Messwiderstände nach Masse.
Zu beachten ist dabei das über den Pin Vs beide Strangströme fließen.(Siehe Datenblatt.Ist recht einleuchtend)
Da du ja auf den Draht ansprichst ist dir also der Leitungswiderstand bekannt der je nach Material,Querschnitt und Länge einen Widerstand darstellt.
Dieser Widerstand stellt hier einen unerwünschten Verlust dar also muß er so niedrig wie nötig gehalten werden.
Warum so niedrig "wie nötig" und nicht "wie Möglich" ?
Genau,weil der aufwand im Verhältnis zum nutzen stehen muß.
Also kann man sich anhand bestehender Tabellen,Erfahrungen und natürlich deinen Vorgaben ausrechnen welche Drahtstärke du benötigst.
2A weiß ich schonmal.
Die Länge kann ich nur aus Erfahrung schätzen.
Ich nehme mal einfach 2m.(2 Adern a 1m.Einmal hin und einmal zurück)
Das reicht sicher erstmal aus.
Als maximalen Widerstand für diese Leitung gebe ich mal ganz Blau 0.1 Ohm an.
Als Material steht Kupfer an.
Wie wir wissen oder zumindest nachlesen können hat Kupfer einen Widerstand von 0.018 Ohm bei 1mm² Querschnitt und 1m Länge.
Über einen Simplen Dreisatz können wir also den nötigen Querschnitt errechnen den wir für 2m bei 0.1 Ohm haben müssen.
Ich komme auf 0.36 mm²
Den Querschnitt gibts nicht im Laden also nehmen wir den nächst höheren der gut zu beschaffen ist.
0.5mm²
Damit wärst du auf der Sicheren Seite.
Für die Motorspannungszuleitung an Pin Vs des L298 hängst du 1-1.5mm² wie man es sehr leicht bekommen kann.
In vielen Haushalten ist irgendwo flexible Leitung übrig die man verwenden kann.
zb. Lautsprecherleitung.
Wenn du schon was hast dann vergiss das letztgesagte.
Wenn es ganz eng wird kann man auch den vorhandenen Draht einfach doppelt oder dreifach nehmen.
Wichtig bei getakteten Geschichten ist das du die Leitungen nicht übermässig verdrehst (Zöpfe Flechten usw.).
Das sieht zwar meist sehr schön aus aber dann produziert man oft Induktivitäten die ebenso oft nur stören können.(Besonders bei hohen Drehzahlen)
Probiers einfach aus.
Mit Ruhe und bedacht geht das schon.
Lesezeichen