100kHz sind kein Problem für die Transistoren bzw. T-Arrays.Zitat von Florian
Wenn alle LEDs simultan gedimmt werden sollen, dann geht HW-PWM. Da du aber wahrscheinlich die RGB-Kanäle einzeln steuern willst, wird es eine Soft-PWM werden (ich vermute mal du verwendest keinen TC1796 oder so was). Mit einer 100kHz-PWM und einer Auflösung von 4 Bit bist du dann bei einer Aktualisierungsrate von 1.6MHz...! Die PWM-Frequenz kann deutlich niedriger sein, versuch mal ca. 1kHz. Mit 6 Bit Auflösung ist das eine Refresh-Rate von 64kHz und zB mit einem AVR gut zu packen.
Für nen LED-Dimm verwende ich ne quadratische Funktion, dimme also mit einem Duty von 1%, 4%, 9%, geht ganz gut. Falls das zu grob ist, setz einfach noch die geometrischen Mittelwerte dazu. Die Nichtlinearität kommt nicht von den LEDs, sondern durch die Sinnesphysiologie und (logarithmische) Helligkeitswahrnehmung des Auges.
Lesezeichen