- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 7 von 8 ErsteErste ... 5678 LetzteLetzte
Ergebnis 61 bis 70 von 77

Thema: Was für einen Motor fur einen Rasenmäher?

  1. #61
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    14.02.2004
    Ort
    Baden-Württemberg
    Alter
    37
    Beiträge
    222
    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo,

    Also ich habe vor geraumer Zeit mal einen Akku-Rasenmäher geschlachtet. Der Motor ist extrem groß. Betrieben wurde er mit einem 12V Bleiakku @ 12Ah.
    Wenn der Motor unter Last läuft braucht er rund 15A, der Anlaufstrom liegt bei rund 25-30A.

    Nurmal so als Vergleich.

    Grüße, nux.
    <p align="center">+++ Lerne die Regeln, dann weißt du, wie man Sie richtig bricht +++</p>

  2. #62
    Gast
    Ich habe einen "Schiebemäher" mit Akku von Gardena. Geniale Sache. Leise, braucht nicht viel Energie und ist die Batterie leer, dann schiebste halt. Mit einer Akku-Ladung mähe ich einen Rasen von etwa 300 qm.
    Ich habe auch schon über einen RasenRoboter nachgedacht und bin immer bei diesem Prinzip hängengeblieben. Einen grossen Nachteil hat der Schiebemäher allerdings : Hohes und dichtes Gras mag der garnicht. Sollte aber kein Problem sein, wenn der Roboter mal funktioniert, kann der ja zweimal die Woche über den Rasen rauschen!

  3. #63
    Gast
    Ich denke du solltest erst mal drueber nachdenken wie deine logic aussehen kann damit das mähen auch irgendwie sindvoll ist wenn dir das wirklich gelingt dann wird es das beste sein einen ganz normalen mäher mit bezinmotor zu steuern ( einfach 2 räder getrent antreiben und damit lenken ) die leistung du du zum rasen mähen brauchst aus accus zu holen das wird nicht geben rasen kantenschneiden ja aber rasen mähen ...

  4. #64
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    21.05.2005
    Ort
    Vallstedt bei Braunschweig
    Alter
    61
    Beiträge
    139
    Ich bin auch gerade am konstruieren eines Mährobbys.

    Als Mähwerk werde ich das Spindelprinzip (also wie bei den Schiebemähern) verwenden.
    Die grössten Vorteile
    • sehr geringer Energieaufwand
      sehr sauberes Schnittbild, eine saubere Einstellung des Untermessers vorausgesetzt (kein Abfetzen wie z.B. beim Fadentrimmer)
      absolut leiser Mähvorgang, (vermutlich der grösste Vorteil)


    Die grössten Nachteile:
    • hohes Eigengewicht
      grosse rotierende Masse bedeutet Finger rein = ab
      mag hohes Gras nicht
      "besudelt" den Antrieb und was hinter ihm liegt mit Mähgut



    Grüsse

    Bernd

  5. #65
    Gästle
    Gast
    Ich hab für meinen Mäher einen Graupner Speed500 mit Planetengetriebe 2,8:1 auf 9,6 Volt laufen. Am Motor habe ich eine Luftschraube d=300 mit hinterschliffenen Flanken, damit die Dinger nicht soviel Wind machen. Sonst geht die ganze Leistung für's Wind-machen drauf, vor allem fliegt das Gras meterweit durch die Gegend (habs probiert).

    Das mit dem Nylonfaden hat net funktioniert. Eine Fläche bekommt man damit nicht gescheit gemäht, weil die Luftverwirbelung durch den Faden das Gras wegdrückt. Habe dann eine (e-)Stahlsaite von einer E-Gitarre probiert - die schneidet zwar glatt wie ein Rasiermesser (besser für den Rasen), aber Flächen mähen kann man damit total vergessen.

    Fazit: ein g'scheiter E-Motor (der 500Speed nimmt etwa 10-25 Ampere@9,6 Volt) mit einer schlau geschliffenen Luftschraube. Alternativ würd ich das nächste Mal einem Benzinmäher ein passendes Robo-Fahrwerk verpassen.

    Gruß aus HH

  6. #66
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    21.05.2005
    Ort
    Vallstedt bei Braunschweig
    Alter
    61
    Beiträge
    139
    Hätteste evtl. mal ein Foto parat ?
    Mit was für einem Akku betreibst du diesen Mäher ? Die Stromaufnahme ist ja doch ganz erheblich.

    grüsse

    Bernd

  7. #67
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    29.04.2005
    Ort
    Weilburg
    Beiträge
    676
    Schau dir doch mal an wie das hier geht. Da ich den bei mir im Garten mähen lasse, kann ich dir versichern das das Mähwerk bzw die gesamte Hardware ihren Zweck sehr gut erfüllen.

    http://www.automower.de/html/automower_technik.html

    Was mir nicht gefällt:
    1. Der Preis.
    2. nur Chaos Mähprogramm.
    3. Ohne Source Code kann ich an dem Teil nichts ändern. Also auch keine zusätzlichen Sensoren. (Komunikation per Funk, Regensensor, Kompass, US-IR,usw)
    Prostetnic Vogon Jeltz

    2B | ~2B, That is the Question?
    The Answer is FF!

  8. #68
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    21.05.2005
    Ort
    Vallstedt bei Braunschweig
    Alter
    61
    Beiträge
    139
    Hallo Vogon !

    Den Automower (und auch dessen Seite) kenne ich recht gut. Das Gerät natürlich nur von Abbildungen und Beschreibungen, unter anderen von deinen, ganz gut. Habe mir dessen Technik so gut es geht reingezogen. Erstaunt haben mich die winzigen Antriebsmotore.

    Als Mähprinzip schwebt mir aber immer noch das Spindelmähwerk vor, nicht zuletzt um sich aus dem "Einheitsbrei" (klingt vielleicht arrogant, soll es aber nicht sein) etwas abzuheben. Die Vorteile des Spindelmähprinzips sind aber das Hauptargument für dessen angestrebte Verwendung.
    Deine genannten Kritikpunkte am Mower würde ich bestätigen. Ich finde ihn aber (wie du bestimmt auch) trotzdem prima.

    "Mein" Mower soll ein Feature besitzen, das ich bei fast allen anderen (als bequemer Mensch) sehr vermisse. Mähen bis zum Rand, oder besser gesagt bis ca. 10cm an eine Wand oder anderes Hindernis heran. Ich habe nämlich rings um meinen Rasen (der teils an Wände angrenzt) endlos verlegbare Rasenkantenplatten verlegt. Diese sind 12cm breit.
    Im Prinzip könnte ich die Platten sogar als Begrenzungsschleife (aber die will ich ja nicht haben) verwenden, da sie Ziegelrot sind und sich bestimmt dafür eine Sensorik basteln ließe.

    Grüße

    Bernd

  9. #69
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    29.04.2005
    Ort
    Weilburg
    Beiträge
    676
    @Enigma1:
    Mein Hinweis sollte dich nur davor bewahren das "Rad" neu zu erfinden.
    Es freut mich das du deine eigene Idee verfolgen willst, denn ob es was wird, werden wir ja erst sehen wenn du am bauen und testen bist.

    Du hast ja gelesen welche eigentlich nicht zu unterschätzende Probleme mit einem zu geringen WAF zu erwarten sind. Das ist für den Entwickler auch in der Industrie am Anfang nicht so klar zu erkennen.

    Ich halte deinen Spindelmäher für machbar und vermute das es damit wesentlich einfacher wird die Überbleibsel einzusammeln. Allerdings brauchst du dann bestimmt eine bessere Navigation, denn die Chaossuchmethode halte ich für deren Abtransport nicht mehr geeignet.

    Beim großen "C" habe ich im Katalog ein RFID Lesegerät gesehen. Mit einer Reichweite von 7cm ist es aber ungeeignet. Für den Mäher braucht man was um 1 bis 2 Meter. Eventuel kann man da mit mehreren richtungsempfindlichen Antennen was machen.

    Was mir noch eingefallen ist: Ein Versuch mit Baken in Funktechnik wie sie von den Funktermomethern benutzt wird. Wenn man mehrere Sender mit Richtantennen einsetzt geht das eventuell auch.
    Prostetnic Vogon Jeltz

    2B | ~2B, That is the Question?
    The Answer is FF!

  10. #70
    Seppi
    Gast

    guck mal


Seite 7 von 8 ErsteErste ... 5678 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen