- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 3 von 8 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 77

Thema: Was für einen Motor fur einen Rasenmäher?

  1. #21
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Anzeige

    Powerstation Test
    Zitat Zitat von BlackBox
    Vergiss die Technik mit einem rotierendem Messer. erstens benötigst Du viel zu viel Energie und zweitens ist die Technik verdammt anfällig gegen Verschmutzung.

    Schau dir mal im Baumarkt die Schiebe-Mäher (die Dinger ohne Motor) an. So ein Teil könnte man verwenden. der Energieaufwand ist absolut minimal. Du musst den Robi nur zum Fahren bringen.

    BlackBox
    Es gibt sogar Akku-Mäher die nach dem Schiebemäher Prinzip arbeiten. Glaube von Gardena, bin mir abe rnicht sicher. Jedenfalls sollen die mit kleiner Batterie schon eine vernünftige Leistung bringen. Sowas wäre natürlich eine optimale AUsgangsbasis für Bot. Allerdings sind auch die nicht ganz billig, aber billiger als herkömmliche Akku Mäher.

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Hessibaby
    Registriert seit
    20.11.2003
    Ort
    Gelsenkirchen
    Alter
    71
    Beiträge
    1.601
    Hi Manf,

    die 800 Watt braucht das Teil weil die hintere Kante des Messerbalkens ventilatormäßig gekröpft ist um den Grashalm anzusaugen bevor er geköpft wird.

    Gruß Hartmut

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    21.07.2004
    Ort
    Ich wohne zwar an einem Ort, lebe jedoch nicht dort, wo ich wohne.
    Beiträge
    172
    baut euch doch gleich nen Mähdrescher... oder wollt ihr etwa den abgehäxelten Rasen vergammeln lassen, oder nen zusätzlichen Robotter fürs Rasenaufsammeln basteln? :-))

  4. #24
    Gast
    Mal was von Düngen gehört? Wenn man oft genug schneidet kann man Rasen liegen lassen

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    19.07.2004
    Ort
    Rickelrath
    Beiträge
    127
    Danke für eurere vielen Antworten ich bin noch nicht weiter gekommen aber ich denke das die Technik mit dem Balkenmäher Rasenkantenschneider etc. gut ist.

    Jetzt überlege ich was ich für Antriebsmotoren nehmen soll?
    Er muss nicht sehr schnell sein, er kann sogar sehr langsam sein 7mm in der Sekunde. Das habe ich zwar hier schoneinmal gepostet aber jetzt weiss ich Ja wie er Funktionieren soll.

    Ein paar Fakten:

    7mm in der Sekunde
    Zwei Räder ein Stützrad evtl später Ketten
    !
    gewicht:
    Rasenkantenschneider: ca. 1kg ???
    Gestell: ca. 0,5 kg
    Steuerung und Motoren: 1kg ???

    Ich weiß nicht ob ^diese Daten realistich sind eher nicht!
    Ich weiß nicht ob eine Rasenkantenschneider wirklich "nur" ein Kilo wiegt und ob ich das GEstell mit 500g nicht ein wenig unterberechnet habe.
    Die Motoren kann ich ja eigentlich nicht schätzen denn ich will hier ja erfahren Welche ich nehmen muss.

    Ich gehe jetzt von 5-7kg aus!

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    21.07.2004
    Ort
    Ich wohne zwar an einem Ort, lebe jedoch nicht dort, wo ich wohne.
    Beiträge
    172
    Bei dem Gewicht würde ich dir ne dicke Achse(ca. 0,3 -0,5 cm im Durchmesser) empfehlen und die mit nem Motor mit nem ziemlich großen Drehmoment direkt antreiben und zwar über nen Riemen oder eine Kette auf Zahnrädern. Die Räder direkt auf die Welle vom Motor zu montieren würde ich nicht machen,da ich denke, dass das dem Motor schaden könnte. Von Getriebemotoren halte ich wegen Instabilität und verminderter Leistung garnichts... achja... von wegen 7mm/sek ... wenn du schon mal Rasen gemäht hast, dann weist du sicher auch, dass man pro Minute mehr als nen halben Meter zurücklegt... also würde ich so ca. 0,2m/sek(grober Schätzwert) als Geschwindigkeit für die Karre nehmen. :-))

  7. #27
    Gast
    Hallo,

    ich trage mich auch mit dem Gedanken einen Rasenroboter zu bauen aber einen wie von Elekrolux, oder Roth.
    Es gibt auch schon jemand der damit angefangen hier der Link www.huslik.net.

  8. #28
    Gast
    Hi Lliinnuuxx,

    Was mich mal interresieren würde, da ich ein ähnliches Problem habe, wie wolltest du den sicherstellen das der Roboter die ganze Fläche mäht?
    Natürlich könnte man den Roboter einfach fahren lassen bis er an einem Hinderniss anstößt und von dort an dann in einer anderen Richtung weiter fährt. Aber ist das nicht sehr uneffektiv?

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    11.05.2004
    Ort
    München
    Alter
    55
    Beiträge
    444
    Hab' schon mal ein Rasenmäher-Gebilde gebaut, gemäß meinen Prioritäten bei den Fähigkeiten hat es ganz ordentlich gemäht, ist aber nie selbständig gefahren. Das hatte folgende Eckdaten: Zwei rotierende Scheiben mit Messern dran, angetrieben über eine ca. 1:4 Untersetzung von einem ziemlich starken 12V-Motor (Stromaufnahme 12 A). Die Scheiben drehten sich also ziemlich schnell, denn man braucht Schwung, um den Grashalm "abzuhacken", während er träge stehenbleibt. Die Messer waren so ne Art Skalpellmesser und schwenkbar an den Scheiben befestigt. Durch die Fliehkraft standen sie dann auf jeden Fall mit der Schneide über den Rand der Scheiben heraus. Der Gedanke bei "schwenkbar" war, daß sie bei Hindernissen nach hinten wegklappen, statt zu zersplittern. Sie bekamen aber dennoch Scharten und manchmal brachen die Spitzen ab. Natürlich ein ungutes Gefühl, wenn man weiß, daß diese noch irgendwo auf dem Rasen herumliegen.

    So, dieses Ding ließ sich mit vorsichtiger Geschwindigkeit fast wie ein normaler Rasenmäher auch durch Gras schieben, das schon drei Wochen nicht mehr gemäht war. Die Verschmutzung war ein Riesenproblem, obwohl ich das ganze schon als wasserfeste Wanne gebaut hatte, an der die Grasfitzel nur außen kleben blieben und sich wieder abspülen ließen.

    Die benötigte Motorleistung fürs Mähen ließe sich meiner Meinung nach schon reduzieren. Und auch ich glaube, daß das Prinzip der Rasenkantentrimmer nicht das schlechteste wäre. Man braucht viel weniger Energie, wenn man die Grashalme nicht mit Schwung absensen muß, sondern wie mit der Schere abschneidet.

    Übrigens: Ein rotierender Faden mag sicherer sein, benötigt aber noch mehr Energie, weil er stumpf ist und die Grashalme "abschlagen" muß.

    Außerdem völlig richtig: Die meiste Energie beim normalen Rasenmäher wird wohl verbraucht, um das Gras durch einen Luftstrom aufzurichten und das abgeschnittene Gras mit einem Luftstrom in den Sammelbehälter zu befördern. Das muß man sich beim (kleinen) Robotermäher wohl abschminken.

    Ich hab' noch Bilder, die kann ich ja heute abend posten.

    Tom.

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    19.07.2004
    Ort
    Rickelrath
    Beiträge
    127
    Danke!
    Ich habe zwar noch nichts gebaut aber in Meinem Kopf bildet sich solangsam ein Plan wie ich Vorgehen werde.

    Also meine Fragen:
    Wo kriege ich günstig gelendetaugliche Reifen <10€ 2 stk

    Wo kriege ich günstige Getriebemotoren die mit dem Reifenumpfang eine Geschwindigkeit von 5cm/sec bringen!!

    Also erst mal die Reifen!!!

    Ich danke jetzt schon für die Antworten!

    Tolles Forum!

Seite 3 von 8 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress