-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Über den Widerstand wird das ganze dann wieder langsamer,
es geht darum das Feld möglichst schnell abzubauen.
Und die Diode hat keinen Widerstand = 0 und
die inverse Spannung aus der Spule steigt nur bis zur durchlasspannung der Diode..
Der Strom wird nicht unendlich, strom und spannung sind begrenzt durch die energie in der spule und die Durchlasspannung der diode.
und wieviel strom pro zeitenheit da durch muß, hängt von der
taktfrequenz der motoransteuerung ab.
Wichtig für dich wäre in dem Fall wohl ein Parameter:
500mW Power Dissipation .. bei 25°C Raumtemp..
wenn du also 25°C garantieren kannst, darf die Diode nie mehr als 500mW Leistung abbekommen, sonst überhitzt sie..
Bei ca 1V spannungsabfall in der Diode,
wären das maximal 500mA bei 25°C Lufttemp..
also in echt mit Sicherheitfaktor deutlich weniger..
und widerum etwas mehr weil ja nicht dauernd strom fließt..
**
Bevor du da rummurkst mit zu kleinen dioden und extra widerständen
hol doch einfach die passenden SB... Dioden 
Von Not kann da ja keine Rede sein, bei 50cent mehrkosten..
PS.:
Ich hab noch keine 1N4148 mit 100mA Strom Dauerbelastet.. meist deutlich drunter. Man will ja nen hohen Sicherheitsfaktor haben 
PPS.:
Was ich auch bemerkt habe: In jedem Datenblatt zum gleichen Diodentyp, stehts je nach hersteller etwas anders drin..
mal kann die 1N4448 mehr, mal is alles gleich für alle typen,
mal weniger.. 
Ad-It:
**
Weil die 500mA das absolute maximum sind geben se erlaubt peak an 450mA - als Dauerstrom bei ??°C-Erwärmung sind 200mA angegeben..
Bild hier
Spar nicht zuviel. Sonst isses zwar nachher fertig und billlig -aber funktioniert nie.
Gruß
undTschüß \

/
~Jürgen
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen