- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 38 von 39 ErsteErste ... 2836373839 LetzteLetzte
Ergebnis 371 bis 380 von 381

Thema: Low Cost CNC Fräse

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.06.2007
    Alter
    36
    Beiträge
    137
    jo Den gibt es ja auch bei Reichelt ^^

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2007
    Ort
    Kornwestheim (kWh)
    Beiträge
    1.118
    OK, hier isser.

    Werte BC639:
    Collector-Emmitter-Spannung: max. 80V
    Collector-Strom auf Dauer: 0.5 bis 1,5A jeh nach Datenblatt (lt. Reichelt 1A, das halten sie auch bei mir ungekühlt aus)

    EDIT: so, jetzt ists richtig.
    Es sind insgesamt 21 Drahtbrücken und 8 Verbindungen, für die ich Litzendrähte eingeplant habe (die 8 Schritt- bzw. Richtungseingänge zu der 8-fach-Klemme)

    Die doppelt verlegten Signale (blau [=GND] und Rosa [=Motorspannung]) müssen den gesammten Motorstrom aushalten, also möglichst stabil verlegen!!! (mit dicken Kabeln, etc)
    Die dunkelgrün gemalten Leitungen sollten auch recht dick ausfallen, da sie den Strom durch eine Windung aushalten müssen.

    Schwarze Quadrate in Reihen sind Schraubklemmen, rote Rechtecke sind Kondensatoren, orangene Rechtecke Widerstände, der blau gefüllte Kreis ein Elko und die gelben Kreise mit anschnitt sind 3mm-LEDs (kann man rauslassen)
    Das schwarz/weise Rechteck unten rechts ist ein Schiebschalter zum einstellen ob Halb/vollschittmodus. Kann durch Jumper ersetzt werden, oder fest eingestellt werden.
    die Transistoren, Dioden und L297 sind glaub erkennbar.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken 3-fach-schrittmotoransteuerung_bc639_kl.jpg  
    Gruß, AlKi

    Jeder Mensch lebt wie ein Uhrwerk, wie ein Computer programmiert...
    ==> UMPROGRAMMIEREN!

    Kubuntu

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2007
    Ort
    Kornwestheim (kWh)
    Beiträge
    1.118
    So, hab n Foto von zwei fertigen Bierdeckeln und einmal nur das 'Bild', das ich im ersten Schrit gefräst hab.
    (mittlerweile hab ich schon 8 Bierdeckel fertig, mir fehlt das Material für mehr...)


    ich hab zuerst das Logo reingraviert, dann den Rand 3mm tief reinfräsen lassen (tiefer rein mag die Fräse irgendwie net...)
    dann am Rand entlang rausgesägt und Kanten abgerundet/abgeschliffen.

    Mase der Bierdeckel: 88,8mm mal 88,8mm, 6mm dick
    Das Logo: 65,65mm breit, 81,25mm hoch und etwa 1mm tief.

    Hier das Bild
    Gruß, AlKi

    Jeder Mensch lebt wie ein Uhrwerk, wie ein Computer programmiert...
    ==> UMPROGRAMMIEREN!

    Kubuntu

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    07.07.2008
    Ort
    Witten
    Beiträge
    5
    Hallo Leute,


    ich habe mich nun hier angemeldet weil ich einfach nicht verstehe wie das mit Antrieb/Steuerung einer CNC Fräse funktionieren soll, damit meine ich den Teil zwischen Computer und Fräse (einschließlich Motoren). Gibt es da eine Art "Lösung für Elektrotechnisch unbegabte"?
    Ich habe schon öfters diese "3 Kanal Schrittmotorsteuerung SM33PCV4 mit Optokoppler und Endschalter" gesehen, soll wohl ganz gut sein, kann jedoch leider nur etwas mit den Begriffen "3" und "Optokoppler" anfangen.

    Meine Fragen wären nun:
    Was benötige ich neben, der SM33PCV4, einem Computernetzteil und diversen Steckern/Kabel an Bauteilen?
    3 Schrittmotoren, schon klar, aber welche bloß? Die Scheinen ja mit Software und Steuerkarte kompatibel sein zu müssen. Habe irgentwo mal gelesen dass man mit 100Ncm Schrittmotoren schon gut was anfangen kann, stimmt das?
    Ist die SM33PCV4 kompatibel zu MACH3(Demo)?
    Die SM33PCV4 ist zur Zeit nicht auf Lager, gibt es Alternativen falls sie nicht wieder geliefert wird?

    Ich verstehe unter Schrittmotorensteuerung so etwas wie "Nimmt Befehle vom Computer an und gibt sie an die 3 Motoren weiter" verstehe ich das richtig oder müssen da noch andere Teile zwischen (Hab mal was von Schrittmotorendstufen gelesen und bin deswegen mehr oder weniger stark verunsichert)

    Hoffe trotz fachlichem Unwissen auf Antworten und versichere alles möglichst lückenlos zu dokumentieren (Hochladen kann jedoch dauern da ich aktuell mehr oder weniger viel zu tun habe.)

    Vorweg möchte ich mich für die vielen "Inspirationen/Problemlösungen" in Sachen Bau der Maschine an sich bedanken. Tolle Maschinen die ihr da habt!

    Grüße!
    Scythe

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2007
    Ort
    Kornwestheim (kWh)
    Beiträge
    1.118
    Diese Ansteuerung geht glaub mit allen schrittmotoren, die 2 Wicklungen haben (oder 4, die man zu 2 zusammenschließen kann, aber das ist egal).

    Um es zu vereinfachen und nicht alle eventuellen Möglichkeiten in Betracht zu ziehen: An sich kannst du JEDEN Schrittmotor mit 4 Anschlüssen da anschließen. du musst nur evtl. die Strombegrenzung passend einstellen (damit dir deine Steuerung nicht durchbrennt).
    Berechnung von Vref siehe in der Tabelle in dem Wiki-Beitrag unter "Vref" da: Schrittmotoren


    Zum "Wie anschließen?":
    die drei Anschlüsse direkt mit nem Anschluss (Pin) vom Druckerport verbinden. Für mich sieht es so aus, als wenn du nur ein Kabel von nem Sub-D 25pol. Stecker auf nen Sub-D 25Pol. Stecker benötigst. Dann bei der Software einstellen, welcher Pin vom Druckerport auf welchen Eingang geht (welche Funktion er hat) und fertig.
    Gruß, AlKi

    Jeder Mensch lebt wie ein Uhrwerk, wie ein Computer programmiert...
    ==> UMPROGRAMMIEREN!

    Kubuntu

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    07.07.2008
    Ort
    Witten
    Beiträge
    5
    Also kommt aus meinem PC das LTP Kabel, geht in die SM33PCV4 und wird da in 3 Stecker aufgeteilt? Oder direkt vom LTP-Port aufgeteilt in die Karte? Der Schrittmotor muss lediglich 4 anschlüsse haben (Als überstes Hauptkriterium)?
    "Der Strom" kommt aus dem Netzteil und wird an die SM33PCV4 angeschlossen? Oder an den Motoren?
    Wenn ichs in der Hand hätte wäre es villeicht leichter verständlich für mich (Learning by doing), allerdings habe ich ziemlich Angst vor einem Fehlkauf.

    Vielen Dank für die Schnelle Antwort

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2007
    Ort
    Kornwestheim (kWh)
    Beiträge
    1.118
    ich habe mir gerade die Steuerung etwas genauer angesehen (die Beschreibung)

    - ein Kabel für den Druckerport ist schon dabei (1,8m)
    - "Der Strom" muss von der Schaltung gesteuert werden, wird also an die Steuerung angeschlossen. Die gibt ihn dann, wenn und wie sie will, an die Motoren.
    - Die Motoren sind direkt an der Schaltung angeschlossen und sonst nirgendwo.

    - Ich habe ein einfacheres Kriterium für die Schrittmotoren gefunden: sie müssen bipolar sein.
    wenn du aber keine passenden findest (Preis, etc.) kannst du auch einfach unipolare nehmen und sie wie Bipolare nutzen (zwei der 6 Motoranschlüsse nicht benutzen)


    schau dir den Schrittmotoren-Artikel mal durch, der bringt dir alles bei (daher hab ich acuh 90% meines Wissens)
    Gruß, AlKi

    Jeder Mensch lebt wie ein Uhrwerk, wie ein Computer programmiert...
    ==> UMPROGRAMMIEREN!

    Kubuntu

  8. #8
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    07.07.2008
    Ort
    Witten
    Beiträge
    5
    Vielen Dank für die spät-abendliche Beratung, nun kann ich ruhigen Gewissens die Karte bestellen (hoffentlich kommt die Bald wieder auf Lager, jetzt juckt es aufeinmal in den Fingern )
    Ich werde mich spätestens wieder Melden wenn ich Fragen hab, warscheinlich aber schon wenn ich erste kleine Erfolge verbuche.

    Grüße, Scythe

  9. #9
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    07.07.2008
    Ort
    Witten
    Beiträge
    5
    Hmpf, ich bin es nochmal...
    die Karte kann nun wieder geliefert werden, jedoch bin ich jetzt garnichtmehr so überzeugt von ihr... soweit ich es verstehe soll es Probleme mit Mach3 geben und ohne Umbauten (von denen ich keine Ahnung habe) an der Karte kann man die beiden nicht zusammen nutzen (die meisten CNC-Programme sollen wohl Schritt/Tackt unterstützen)

    http://www.pro-tos.de/cgi-local/lbes...94&switch=info
    Die wäre auf jeden Fall kompatibel mit Mach3... allerdings bin ich durch das Foto verwirrt, unten rechts erkenne ich einen "Druckeranschluss" da wird wohl der PC drangeklemmt aber wo kommen die Elektromotren dran?

    http://www.pro-tos.de/cgi-local/lbes...23&switch=info
    Würde ich dazwischen klemmen, gibt es da irgent einen gravierenden Konflikt den ich übersehe?

    Entschuldigt bitte meine Fragen, habe einfach "keinen Schimmer" von Elektrotechnik
    Freue mich dafür umso mehr auf den Bau der Fräse (Mechanisch) und das Programmieren

    Mfg
    Scythe

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    38
    Beiträge
    1.400
    also du kannst wohl beides zusammen verwenden. und ich würde mal tippen das die motoranschlüsse auf dem bild hinter dem kühler sind.

    schau mal in den anderen cnc fräsen thread rein dort hat sich meddie eine karte gekauft mit der er zufrieden ist aber die hat die optokoppler schon gleich mit drauf. das ist dnan im ganzen sogar glaube ich noch günstiger.

    mfg Bammel

Seite 38 von 39 ErsteErste ... 2836373839 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress