- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 35 von 39 ErsteErste ... 253334353637 ... LetzteLetzte
Ergebnis 341 bis 350 von 381

Thema: Low Cost CNC Fräse

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Hallo Klingon77!

    Möchte bei meiner MF 70 auch die Lager wechseln - sind schon einwenig laut. Was haben die denn für Dimensionen? Und welche hast du eingebaut und wo besorgt?

    Wäre super wenn du mir helfen könntest.

    Liebe Grüße
    Luki

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    64
    Beiträge
    2.543
    hi,

    die Kleine habe ich leider nicht mehr.

    Auf dem Lager müßte sich eine Nummer befinden.
    Bestellt habe ich bei "Tusneldas Kugellager Shop" im EBAY.
    Achte auf die beidseitigen Abdeckungen aus Metall. Kürzel "ZZ" oder "2Z".


    liebe Grüße,

    Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  3. #3
    Danke für die Info, dann muss ich die gute MF70 doch aufmachen bevor ich die Lager besorge. Hätte gehofft ich kann ein bisschen Zeit sparen. Werde mich mit den Dimensionen wieder hier melden wenn ich sie habe.

    Grüße
    Luki

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    64
    Beiträge
    2.543
    hi,

    hast Du schon mal auf der Proxxon Seite nachgeschaut?
    Evtl. mal eine Mail an die Fa. bezüglich der Lagernummer und derAbmaße.

    Die sollen dort umgänglich sein, wie ich hörte.


    Anbei noch der Link zum Lagerhändler:
    http://stores.ebay.de/Tusneldas-Kuge...id=p4340.l2563


    liebe Grüße,

    Klingon77
    Geändert von Klingon77 (05.05.2011 um 09:28 Uhr) Grund: anderung
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2007
    Ort
    Kornwestheim (kWh)
    Beiträge
    1.118
    @MezzoMix: ich hab jetzt mal den Bestückungs- und Verdrahtungsplan von der 3-fach-Schrittmotorsteuerung bis auf die Transistoren fertig.
    (EDIT: jetzt auch ne Version mit BC639 als Transistoren drin)

    A propos Layouten mit Stift und Zettel: das hab ich noch nicht mal benutzt... grob im Kopf gemacht, und beim Zusammenbauen findet sich dann immer ne Lösung. Ohne Litzendräte gehts zwar nicht, aber dafür ohne Kabelsalat, da viele Verbindungen auf der Unterseite direkt mit den Anschlussdrähten der Bauteile gemacht werden können.


    Noch was zu dem Fräsergebnis vom vorigen Post:
    der Fräserdurchmesser war 1.2mm
    und die bei bmp2din eingestellten Pixelabstände waren 0.65mm
    Fräsdauer: "2h 7min 47sec"
    Naja, hält bei jedem Pixel an, und es sind 12177Pixel... (99 X 123)
    Gruß, AlKi

    Jeder Mensch lebt wie ein Uhrwerk, wie ein Computer programmiert...
    ==> UMPROGRAMMIEREN!

    Kubuntu

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.06.2007
    Alter
    36
    Beiträge
    137
    Ich kann mir da jetzt eh erstmal keine Gedanken mehr drum machen. Heute Abend, ist eben Deutschland dran und morgen früh fahre ich nach Niesky (von mir aus ca. 600km) fürs ganze Wochenende. Montag geths dann direkt weiter

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    24.02.2008
    Ort
    Bayern
    Alter
    43
    Beiträge
    23
    Hallo Leute!

    Heute habe ich es endlich geschafft meine Pollin-Schrittmotor-Karte zusammenzulöten.

    Das Testprogramm von Pollin ist aber sehr schlecht, ich möchte die Karte mal mit einem CNC-Programm ausprobieren!

    Welches Programm (Demo oder Shareware) ist zu empfehlen, und wo und was muss ich einstellen, damit das Programm den Schrittmotor richtig ansteuert?

    Vielen Dank für eure Hilfe im Voraus!

    MfG

    golf5gtifreak

  8. #8
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    05.06.2008
    Ort
    SW
    Beiträge
    17
    Hallo,

    kurze Frage

    Was spricht eigentlich dagegen Kugellager direkt an Maschinenbauprofilen
    entlanglaufen zulassen ohne sie an einer Welle zu führen?

    Links und rechts je 2 und oben unten je 2 Kugellager zu führung.

    Danke

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    64
    Beiträge
    2.543
    hi spizialist,

    wenn Du eine Linearführung mit Kugellagern bauen möchtest...
    (hoffe ich habe das so richtig verstanden)

    ...das wurde schon öfter mit mehr oder weniger Erfolg gemacht.


    Das Problem dabei ist, daß sich die Lager recht schnell in das Aluminium einlaufen und das Spiel vergrößern.

    Bei Alu-Profilen wäre es sinnvoll dort, wo die Kugellager laufen Flachstahl aufzuschrauben (z.B: mit Senkkopfschrauben neben der Lagerlaufbahn).

    Man kann versuchen auf den Flachstahl ein sehr breites Bandsägeblatt (mit abgeschliffenen Zähnen) auf den Flachstahl zu kleben.
    Die Breite des Sägeblattes muß mindestens so breit wie das Lager sein.

    Das Bandsägeblatt ist recht hart und läuft nicht so schnell ein.
    Der Flachstahl verteilt die Last gleichmäßig auf das darunter liegende Alu.

    Mehrere Kugellager verteilen die Last besser. Die Belastung für das darunter liegende Material ist dann nicht mehr so hoch.

    Bei einer solchen Konstrukiton würde ich ganz auf Alu verzichten und ein 5mm dickes Stahlrohr kaufen (z.B: 40mm x 40mm) und dann dort das Sägeblatt aufkleben.

    Da Du ohne das Konstrukt zu schleifen keine einheitliche Dicke hinbekommst hat Dein Wagen entweder viel Spiel (im 1/10mm Bereich) oder er klemmt.

    Spiel ist nicht gut, da sich der Fräser beim Gleichlauffräsen in den Werkstoff reinziehen kann (wird) und er mit einem "knack" abbricht.

    Dies kann man bedingt umgehen, wenn man eine Seite der Lager so konstruiert, daß sie z.B: durch starke Federn (oder eine durch das Material bedingte federnde Halterung) an das Vierkantstahlrohr gedrückt werden.

    Dabei müssen die Federkräfte größer sein, als die auftretenden Fräskräfte, damit der Fräser die Führung nicht verschieben kann.

    Das sollte beim Platinen-, Kunststoff-, und Holzfräsen aber nicht das Problem sein!

    liebe Grüße,

    Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  10. #10
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    05.06.2008
    Ort
    SW
    Beiträge
    17
    Hallo Klingon77,

    danke für die Antwort ist einleuchtent mit dem Kugellager auf Alu.

    Auf 1/10 Spiel kommt es mir nicht sooooo an, möchte zu 99% nur in Holz
    fräsen Holz arbeitet immer und die Laufbahn des Fräsers wird sowieso meistens nochmal mit nem Schleifpapier nachgefahren.

    Ich möchte das ganze ehr als Spielerei sehn angefangen hat es mit dem Thema CNC bei mir als ich ein Bett für meinen Junior gebaut habe, wollte seine Lieblingsfigur ins Holz einfräsen. Schablone zu bauen is zu mühsam, Vorlage aufs Holz malen und freihandfäsen wäre möglich aber nicht ganz so der Hit und nur zufällig bin ich darauf gestossen das es auch möglich ist selber und für kleines Geld ne CNC zu bekommen.

    Bin nur am krüpeln wie ich die Maschine günstig und mit meinen möglichkeiten bestmöglichst zum Laufen bringen kann.

    Bis jetzt hab ich jede menge Alu Profile (Schrottplatz is ne ware Fundgrube Profile neu bis 1,50m gefunden) Kugellager günstig ersteigert, Wellenstahl allerdings nur 30-40 cm Stangen (zum Testen erstmal OK )und x1000 Internetseiten durchgeforstet um Ideen zu sammeln.

    Bedanke mich für alle die hier ihre Ideen an alle zu verfügungstellen und ihr Wissen weitergeben.

    Gruß
    spizalist

Seite 35 von 39 ErsteErste ... 253334353637 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests